Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich die Auszeichnung. (Archivbild)
Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich die Auszeichnung. (Archivbild) Bild: Andreas Gebert/dpa
Sachsen
Dresdner Batterie-Forscher ausgezeichnet

Die Herstellung von Batterien ist teuer. In Dresden haben Forscher eine Methode entwickelt, die die Produktionskosten senkt.

Darmstadt/Dresdner.

Ein Dresdner Forscherteam hat den Joseph-von-Fraunhofer-Preis für die Entwicklung eines kosteneffizienten und umweltfreundlichen Herstellungsverfahrens von Batterieelektroden erhalten. Benjamin Schumm, Holger Althues und Stefan Kaskel vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS erhielten die Auszeichnung für ihre "DRYtraec"-Technologie im Rahmen der Fraunhofer-Jahrestagung in Darmstadt.

Geringere Kosten durch Prozess ohne Lösemittel

Dabei handelt es sich um eine effiziente Alternative für die energie- 
und kostenintensive Elektrodenbeschichtung. Anders als beim herkömmlichen Prozess wird kein Lösemittel, sondern ein Trockengemisch eingesetzt, wodurch der Trocknungsschritt entfällt. Durch den niedrigeren Energiebedarf verringert das in Dresden entwickelte Verfahren so die Produktionskosten. Zudem können die Beschichtungsanlagen um 50 Prozent kompakter ausfallen.

"Das innovative Verfahren stellt einen herausragenden Fortschritt für die nachhaltige Produktion heutiger und zukünftiger Batterien dar und hat bereits großes Interesse von Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette geweckt", heißt es in der Projektbeschreibung der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Jury hebe unter anderem das hohe Potenzial für eine eigenständige Batterieproduktion in Deutschland und Europa hervor.

Drei Projekte ausgezeichnet

Die Fraunhofer-Gesellschaft vergibt den Preis seit 1978 jährlich. Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Leistungen zur Lösung anwendungsnaher Probleme. Kriterien sind unter anderem die Neuartigkeit des wissenschaftlich-methodischen Ansatzes, der Erkenntnisfortschritt und die Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Anwendung.

In diesem Jahr erhielten den mit 50.000 Euro dotierten Preis neben den Dresdner Forschern zwei weitere Projekte ausgezeichnet: ein neues Bildkompressionsformat des  Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und ein Messsystem für die Aluminiumproduktion am Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
1 min.
Kruzianer erfolgreich bei Bundeswettbewerb
Die Dresdner Kruzianer wurden beim Bundeswettbewerb mit Preisen ausgezeichnet. (Archivfoto)
Regelmäßiger Einzelunterricht in Gesang und Instrumentalspiel ist Teil der Ausbildung beim Dresdner Kreuzchor. Das zahlt sich bei den Auftritten des berühmten Ensembles aus - und in Wettbewerben.
24.06.2025
4 min.
Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin läuft wieder an
Bei orkanartigen Böen fielen am Montagabend viele Bäume und Äste auf die Berliner Straßen.
Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Der Zugverkehr um die Hauptstadt soll am Dienstag wieder nach Plan laufen.
24.06.2025
2 min.
Opposition übt heftige Kritik an Klingbeils Etatplänen
Klingbeil bringt seinen ersten Haushalt ins Kabinett ein. (Archivbild)
Auf die Stimmen der Opposition kann Finanzminister Klingbeil bei seinem Haushalt kaum setzen. Für ihre Ablehnung haben Grüne, BSW und Linke ganz unterschiedliche Gründe.
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
28.05.2025
3 min.
Studie: Neuwagenpreise steigen schneller als Gehälter
Zwischen 2019 und 2024 ist die Kluft zwischen Einkommen und Autopreise gewachsen. (Symbolbild)
Antriebswende und Inflation: Die Preise für Neuwagen steigen schneller als die Einkommen. Der Kaufpreis ist aber nicht alles. Warum Verbraucher künftig noch besser rechnen müssen.
Mehr Artikel