Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Anlage "Stille Wasser" und "Stürmische Wogen" auf dem Dresdner Albertplatz (Archivbild).
Die Anlage "Stille Wasser" und "Stürmische Wogen" auf dem Dresdner Albertplatz (Archivbild). Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Dresdner Brunnensaison wegen Sparzwang dezimiert

Springbrunnen, Wasserspiele und Fontänen zieren viele Dresdner Plätze und Parks. Die meisten werden im Frühling angestellt, die Brunnensaison reicht bis zum Herbst - darunter berühmte Kreationen.

Dresden.

Wegen des angespannten Haushalts bleiben die meisten städtischen Springbrunnen und Wasserspiele in Dresden in diesem Sommer trocken. Nach Rathausangaben gehen im April nur acht Anlagen in den Saisonbetrieb, weil aus Spargründen deutlich weniger Geld als üblich für diesen Bereich zur Verfügung steht und Investitionen in die Unterhaltung und Sicherheit städtischer Spielplätze und von zunehmenden Klimaveränderungen gestresste Bäume Vorrang haben. Der berühmte Pusteblumenbrunnen aus DDR-Zeiten im Stadtzentrum gehört zu denen, die wieder sprudeln dürfen - neben ganzjährig betriebenen Anlagen wie dem Artesischen Brunnen in der Neustadt. 

Mit über 300 Brunnen und Wasserspielen zählt "Elbflorenz", wie Dresden auch genannt wird, zu den brunnenreichsten Städten Deutschlands. Für 99 davon ist die Kommune verantwortlich - Spring- und Trinkwasserbrunnen oder Fontänen, die oft Parkanlagen oder Plätze schmücken. Markant sind auch die Anlagen "Stille Wasser" und "Stürmische Wogen" von Robert Diez aus dem 19. Jahrhundert in der Neustadt - die wie viele andere nun nicht bis Oktober gegen den Verkehr am Albertplatz anrauschen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.04.2025
2 min.
Saison beendet - Nachtcafés beherbergen mehr Gäste
In den Wintermonaten öffnen sieben Dresdner Gemeinden jeden Tag abwechselnd ihre Räume für Wohnungslose und Bedürftige. (Archivbild)
Im Winterhalbjahr können Wohnungslose in den Räumen der Dresdner Kirchengemeinden übernachten. In dieser Saison kamen besonders viele Frauen.
07:00 Uhr
4 min.
Sting sucht die Herausforderung: "Es ist wie eine Droge"
Im Juni und Oktober gibt Sting mit seinem Powertrio mehrere Konzerte in Deutschland. (Archivbild)
Im Sommer und Herbst kommt Sting für mehrere Konzerte nach Deutschland, schon jetzt erscheint ein Live-Album. Sein neues Powertrio erinnert an The Police. Doch die schmale Besetzung hat andere Gründe.
Philip Dethlefs, dpa
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
17:38 Uhr
1 min.
Sowjetisches Ehrenmal in Dresden fertig saniert
 Rund 127.500 Euro kostete die Sanierung. (Archivbild)
Das Sowjetische Ehrenmal für gefallene Soldaten der Roten Armee in Dresden war 1945 das erste seiner Art in Deutschland. Das Werk samt Sockel wurde nun generalüberholt.
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
07:00 Uhr
3 min.
Pharmabranche erwartet Wachstum: Vorzieheffekt im Zollstreit
Die deutsche Pharmaindustrie erwartet Wachstum, warnt aber vor US-Zöllen (Archivfoto).
Die Arzneihersteller erwarten mehr Umsatz und mehr Jobs hierzulande. Drohende Zölle von Donald Trump könnten die Branche hart treffen - zugleich profitiert sie kurzfristig von dem Schreckensszenario.
Mehr Artikel