Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Dresdner Student (r) gewinnt einen Entwickler-Wettbewerb von Apple für Studenten.
Ein Dresdner Student (r) gewinnt einen Entwickler-Wettbewerb von Apple für Studenten. Bild: Apple/dpa
Sachsen
Dresdner Student gewinnt bei Apples Entwickler-Wettbewerb

Wie fühlen sich Alltagsaufgaben für Menschen mit Demenz an? Ein Dresdner Student entwickelte eine App, die das erlebbar machen soll - und überzeugte damit auch Apple.

Cupertino.

Ein Student aus Dresden gehört mit einer App, die Erlebnisse von Menschen mit Demenz nachempfinden lässt, zu den Gewinnern eines Programmierwettbewerbs von Apple. Kern der Anwendung von Hendrik Schulke mit dem Namen "Dementi" ist ein Memory-Spiel mit 16 Bildern. Es gibt jedoch einen Haken: Alle drei Züge vertauschen sich die Bilder im Hintergrund. So kann es passieren, dass man statt der sicher geglaubten Lösung plötzlich das falsche Bild umdreht. Die App soll erlebbar machen, wie demente Menschen mit der Wahrnehmung der Realität zu kämpfen haben.

Schulke wurde von der Demenz-Erkrankung seiner Großmutter dazu inspiriert, die App zu entwickeln. Seine Idee ist, dass Nutzer von den Problemen bei der Lösung des Memory-Rätsels überrascht werden sollen. "Da denkst du, du bist das Problem", beschreibt Schulke die Gefühlslage. "Das funktioniert nur ein Mal". Er könnte sich vorstellen, dass etwa Kinder durch die App besser verstehen könnten, welche Schwierigkeiten zum Beispiel ihre Verwandte mit Demenz im Alltag erleben. Die App soll zudem Informationen über Demenz vermitteln.

Der 25-jährige Dresdner ist Master-Student der Medieninformatik. Er schrieb die Anwendungen, die er in den App Store bringen will, während eines Auslandssemesters in Vietnam. Apple-Chef Tim Cook lobte bei der Würdigung der Wettbewerbs-Sieger vor Beginn der Entwicklerkonferenz WWDC, Schulkes App helfe Menschen, einander besser zu verstehen und baue Empathie auf. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.06.2025
6 min.
Was Apple für Herbst im Köcher hat
Das iPad wird schließlich besser darin, Programmfenster nebeneinander anzuzeigen.
Zum Herbst bekommen die Betriebssysteme für das iPhone und andere Apple-Geräte einen neuen Anstrich - und damit erstmals eine einheitliche Designsprache. Dazu gibt es noch mehr Künstliche Intelligenz.
Andrej Sokolow, dpa
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
18:02 Uhr
3 min.
Mädchenpower im Vogtland: Erfolgreiche Fußball-Saison mit Überraschungen und neuen Talenten
Die Mädchen der SpG Neustadt/Jößnitz/Erlbach gehören auch auf Landesebene zu den besten Teams. Dabei rücken von unten immer mehr Talente nach.
Das VFV-Mädchenprojekt wächst mit Erfolg und erweckt überregionale Aufmerksamkeit. Nun sollen die ersten jungen Spielerinnen in Frauenteams wechseln.
Laura Freimann
10.06.2025
5 min.
Apple setzt auf neue Software-Optik und mehr KI-Funktionen
Apple veranstaltet die Entwicklerkonferenz direkt im Hauptquartier im Herzen des Silicon Valley.
Nach zwölf Jahren modernisiert Apple das Aussehen der Bedienoberflächen für mehr als eine Milliarde Geräte. Neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz sind über verschiedene Apps verteilt.
Andrej Sokolow, dpa
18:04 Uhr
2 min.
Schweres Nierenversagen trifft Kinder in Nordfrankreich
Die Behörden in Nordfrankreich suchen fieberhaft nach der Ursache für die schwere Erkrankung von sieben Kindern (Symbolbild).
Rätselraten in Provinzklinik: Nach schweren Durchfallerkrankungen kommt es bei mehreren Kindern zu lebensbedrohlichen Komplikationen und einem Todesfall. Fieberhaft suchen die Behörden die Ursache.
19.06.2025
1 min.
Kosmos-Blitzer in Chemnitz: Einem Fahrer drohen 700 Euro Bußgeld
Einer der Blitzeranhänger (hier an der Neefestraße) stand am vergangenen Woche an der Hartmannstraße.
Für mehr Sicherheit galten rund um das Kosmos Tempo 30. Dagegen gab es aber sechs Mal so viele Verstöße wie vor einem Jahr.
Erik Anke
Mehr Artikel