Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten in Sachsen bedroht

Die Botschaft zum Internationalen Tag der Artenvielfalt klingt bedrückend. Schätzungen zufolge sterben jeden Tag 150 Arten aus. Auch vor Sachsen macht das Artensterben nicht halt.

Dresden.

Fast ein Drittel der in Sachsen heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind entweder stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Etwa drei Prozent der Arten gelten bereits als ausgestorben, teilte die Landesstiftung Natur und Umwelt zum Internationalen Tag der Artenvielfalt (22. Mai) mit.

In Deutschland seien vor allem Reptilien (69 Prozent der Arten) und Amphibien (50 Prozent) bedroht. Gleiches gilt für viele Insektenarten wie Ameisen (52 Prozent), Bienen (48 Prozent) und Tagfalter (41 Prozent). 

Spezialisierte Arten besonders betroffen

Betroffen sind vor allem Arten, die die sich spezialisiert haben und auf seltene Lebensräume angewiesen sind, hieß es. Als Beispiele wurden Süßwasserfische, Neunaugen sowie Vogelarten genannt, die in intensiv genutzten Agrarlandschaften leben wie der Kiebitz oder die Feldlerche. "Vögel im Agrarland haben in den letzten 40 Jahren mehr als die Hälfte ihrer Population verloren." 

Die Landesstiftung lieferte auch Daten zur weltweiten Situation. Demnach sind von 15 Millionen weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten etwa eine Million vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge würden pro Tag 150 Arten aussterben.

Stiftung setzt sich gezielt für Erhalt der biologischen Vielfalt ein 

Die Landesstiftung möchte sich weiter gezielt für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Freistaat einsetzen. Sie ist Eigentümerin von 41 für den Naturschutz bedeutsamen Flächen im Umfang von insgesamt mehr als 1.400 Hektar. Die Flächen werden nach Naturschutzkriterien artenschutzgerecht bewirtschaftet. Beteiligt ist die Stiftung etwa beim Schutz der Flussperlmuschel im Vogtland und bei der Wiederansiedlung der Feldhamster. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.06.2025
7 min.
Diese Vogtländerin liebt ihre Freiheit: „Solange ich morgens aufstehe und weiß, was ich vorhabe, geht es mir gut“
Es kommt eher selten vor, dass die Fotografin selbst Model sitzt. Doch es habe Spaß gemacht.
Für die 18-jährige Anouk Awtukowitsch ist nach der Schule erstmal Schluss mit Lernen und Verpflichtungen. Die junge Vogtländerin lässt sich treiben - und weiß dabei doch genau, was sie will: ein erfülltes, buntes Leben.
Sabine Schott
14.06.2025
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
12:54 Uhr
1 min.
Champion mit 15 Punkten Vorsprung: Die SpG Tirpersdorf/Bergen/Werda II bekommt endlich den Meisterpokal
Kapitän Patrick Fischer (mit Pokal) feierte am Samstag mit seinem Team den souveränen Titelgewinn.
In der Staffel 1 der Fußball-Kreisliga war die Mannschaft in der abgelaufenen Saison das Maß aller Dinge. Nach einem 4:2 gegen Coschütz im letzten Match wartet nun die Vogtlandklasse auf das junge Team.
Thomas Gräf
13:03 Uhr
4 min.
Zurück in die 2000er: Juli beim Kosmos-Festival in Chemnitz
Songs wie Zeitkapseln: Juli auf dem Schloßteichgelände am Samstagabend.
Zwischen Moshpits, Seifenblasen und dem unverkennbaren Deutsch-Pop-Sound der Nullerjahre nimmt Juli das Kosmos-Publikum am Samstagabend mit auf eine Zeitreise – voller Erinnerungen, Energie und auch Melancholie.
Brigitte Linßen
27.05.2025
2 min.
Forschung zu Insektenarten an früherer innerdeutscher Grenze
Die frühere deutsch-deutsche Grenze gilt inzwischen als ein Rückzugsort für Tiere und Pflanzen. (Archivbild)
Einst war es der "Todesstreifen", heute gilt die frühere deutsch-deutsche Grenze als Biotop. Nun sollen Insekten entlang des Grünen Bands erfasst werden - das soll auch bei einer Bewerbung helfen.
20.05.2025
2 min.
42 Feldhamster starten neues Leben in freier Wildbahn
42 Feldhamster wurden in die Natur entlassen. (Archivbild)
Mehr als 40 Feldhamster aus Leipziger Zucht wurden in Halle aufgepäppelt und jetzt in Nordsachsen ausgewildert. Das Projekt geht damit in eine neue Runde – und soll eine fast verschwundene Art retten.
Mehr Artikel