Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Großteil der nach Schätzungen bis zu 9000 Demonstranten hatte den Galgen für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren Vize Sigmar Gabriel (SPD) gar nicht gesehen - und auch nicht die Polizei. Gestern nahm die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf.
Ein Großteil der nach Schätzungen bis zu 9000 Demonstranten hatte den Galgen für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren Vize Sigmar Gabriel (SPD) gar nicht gesehen - und auch nicht die Polizei. Gestern nahm die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. Bild: Hannibal Hanschke/reuters
Regionales
Ein Jahr Pegida: Dämmerung der Demokratie

Vor einem Jahr gingen in Dresden erstmals Menschen "gegen die Islamisierung des Abendlandes" auf die Straße. Die größte Protestbewegung seit den Aktionen gegen "Hartz IV" spaltet das Land. Experten warnen vor einer Gefährdung des sozialen Friedens.

Dresden/Plauen. Es ist eine andere Welt, Montagabend für Montagabend in der Dresdner Innenstadt. Es ist eine Welt, in der die Redner von der Bühne die Kanzlerin als "IM Erika" unter Stasi-Verdacht stellen. In der Angela Merkels Minister "Berliner Diktatoren" genannt und ihre Entscheidungen als Auslöser eines "europäischen Bürgerkriegs"...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
20.10.2024
8 min.
Zehn Jahre Pegida in Dresden: Die letzte Demo der Asylgegner
Der Anglerhut in Deutschlandfarben ist seit der Attacke des „Hutbürgers“ 2018 auf ein ZDF-Kamerateam am Rande eines Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel für manchen Pegida-Anhänger wichtig geworden.
Eher spärlich besucht, verabschiedet sich die rechte Bewegung von der öffentlichen Bühne. Sie hat den Diskurs verschoben und zu Enthemmung und Verrohung beigetragen. Pegida wird längst nicht mehr gebraucht, weil andere Kräfte übernommen haben.
Tobias Wolf
20.09.2024
14 min.
Herr Kretschmer, klappt das jetzt mit Sahra Wagenknecht?
Sachsens Ministerpräsident und CDU-Chef spricht im "Freie Presse"-Interview über die schwierige Regierungsbildung nach der Landtagswahl, die Kanzlerkandidatur von Friedrich Merz, sein Verhältnis zu Angela Merkel und eigene Ambitionen auf ein Ministeramt in Berlin.
Torsten Kleditzsch und Tino Moritz
13:47 Uhr
2 min.
Fußball ohne Eintritt: Düsseldorf legt fünf Freispiele fest
Fortuna Düsseldorf setzt "Fortuna für alle" fort.
Düsseldorf setzt sein Konzept "Fortuna für alle" weiter um. Auch in der kommenden Spielzeit gibt es Freispiele. Die Gegner hat der Zweitligist nun bekanntgegeben.
07.07.2025
5 min.
Bäcker in Sachsen nimmt kein Bargeld mehr an
In dieser Leipziger Filiale der Großbäckerei Steinecke kann aktuell nur noch bargeldlos gezahlt werden.
Der Großbäcker Steinecke akzeptiert jetzt in einer seiner Filialen in Sachsen überhaupt kein Bargeld mehr. Zuvor hatte schon ein Bäcker im Vogtland erklärt, er wolle keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr. Wird das jetzt zum Standard - und wie reagieren die Kunden darauf?
Jürgen Becker
13:55 Uhr
1 min.
Plauener Ausstellung zu „120 Jahre Triebwagen 21“ wird verlängert
Jörg Rößiger vom Traditionsverein organisierte die Ausstellung.
Ursprünglich sollte die Schau in dieser Woche zum letzten Mal zu sehen sein. Nun gibt es eine Zugabe.
Bernd Jubelt
Mehr Artikel