Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Diese beiden Erlkönige parkten am Freitagmorgen in Chemnitz an der Augustusburger Straße.
Diese beiden Erlkönige parkten am Freitagmorgen in Chemnitz an der Augustusburger Straße. Bild: Harry Haertel/haertelpress
Sachsen
Erlkönige in Chemnitz erwischt: Welches Modell verbirgt sich unter der Tarnung?

Gleich zwei Erlkönige sind am Freitagmorgen in Chemnitz gesichtet worden. Einer der beiden Wagen hatte offenbar eine Panne. Das genaue Modell lässt sich aber nur erahnen.

Chemnitz.

Die Form des typisch folierten Wagens lässt einen Audi erahnen. Auch das Kennzeichen „HN“ für Heilbronn deutet daraufhin. In Neckarsulm bei Heilbronn befindet sich ein großer Produktionsstandort dieser Marke mit rund 15.000 Mitarbeitern. Gebaut werden dort unter anderem die Modelle A4, A5, A6, A7 und A8.

Versteckt sich unter der Folierung der neue A6?

Auch der Kühlergrill und die Scheinwerfer erinnern an einen Audi. Die beiden Fahrer trugen Jacken mit der Aufschrift des Zwickauer Unternehmens FES, einem Entwicklungspartner der Automobilindustrie. Aber was genau versteckt sich unter der Tarnung? Handelt es sich vielleicht um den neuen A6, der im März der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll?

Die Linien der beiden Erlkönige deuten stark auf diese Baureihe hin. Die „Autozeitung“ hatte kürzlich ein Foto eines folierten Audis veröffentlicht, der den beiden jetzt in Chemnitz erwischten wie ein Ei gleicht. Demnach handelt es dabei um den neuen A6, den es als Verbrenner und mit Elektroantrieb geben wird. Optisch wirken die Linien und Umrisse der beiden Modelle ähnlich. Der Verbrenner scheint nur etwas kantiger und bulliger zu sein. Optische Unterschiede gibt es hingegen bei den Stoßstangen, den Scheinwerfern und den Rückleuchten: Die Elektro-Version soll als Kombi (Avant) und als Fließhecklimousine erhältlich sein, beim Verbrenner hält Audi an der klassischen Limousine mit Stufenheck fest. (juerg)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10:24 Uhr
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
22.03.2025
4 min.
Wie sich der TV-Gerätehersteller Loewe neu aufstellt
Das Unternehmen Loewe wurde 1923 gegründet.
Das mehr als 100 Jahre alte Unternehmen Loewe steht für hochwertige TV-Geräte, kämpfte in der Vergangenheit aber mit Problemen. Die Pläne des aktuellen Eigners haben auch mit Kaffee zu tun.
05.03.2025
5 min.
Verbot von Neuwagen mit Diesel- oder Benzinmotor verschieben? Ostdeutsche Autowirtschaft warnt vor Verlust von Tausenden Jobs
EU-Chefin Ursula von der Leyen will den Autobauern mehr Zeit geben, um die in diesem Jahr verschärften CO2-Grenzwerte einzuhalten.
Die EU hat ihre Abstimmung über das Aus von Neuwagen mit einem Verbrennermotor ab 2035 verschoben – auf Druck der Bundesregierung. Zudem will die Kommission den Autobauern jetzt mehr Zeit einräumen, die in diesem Jahr verschärften CO2-Vorgaben einzuhalten. Einer Studie zufolge gefährdet das aber Tausende Arbeitsplätze in der ostdeutschen Automobilindustrie.
Jürgen Becker
07.03.2025
6 min.
Zschäpe packt aus: Uwe Mundlos und seine Adolf-Hitler-Muse in der Schweiz
Im Münchner Prozess von 2013 bis 2018 schwieg sich Beate Zschäpe weitgehend aus, beantwortete Fragen nur schriftlich. Doch in ihrer Chemnitzer Haft hat die Rechtsterroristin inzwischen viele Fragen von BKA-Beamten beantwortet.
In ihrer Haft in Chemnitz wurde die Rechtsterroristin Beate Zschäpe fünf Tage lang von BKA-Beamten vernommen. In den Verhören lieferte sie zum Teil Unerhörtes und anderes, mit dem sie die Bundesanwaltschaft gegen Kritik verteidigt.
Jens Eumann
22.03.2025
4 min.
Finanzpaket steht - Forderungen zur Verteilung
Der Bundesrat gab am Freitag grünes Licht für das Finanzpaket (Archivfoto)
Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossene Sache. Nun geht es darum, wie zusätzliche Mittel konkret verteilt werden - es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten.
Mehr Artikel