Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Um den sächsischen Beamtenpensionsfonds ist erneut eine Debatte entbrannt (Symbolbild).
Um den sächsischen Beamtenpensionsfonds ist erneut eine Debatte entbrannt (Symbolbild). Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Sachsen
Erneut Debatte um sächsischen Generationenfonds

Der sächsische Generationenfonds soll künftige Pensionslasten des Freistaates für seine Beamten abfedern. Die Regierung will die Zuführungen nun reduzieren, um Löcher im Etat zu stopfen.

Dresden.

In Sachsen ist erneut eine Debatte um den Generationenfonds entbrannt. Er soll künftige Pensionslasten des Freistaates für seine Beamten mindern. Der Haushaltsentwurf der Regierung sieht vor, die Zuführung von Mitteln in den Fonds zu reduzieren. Die Linken halten das für richtig. Der Pensionsfonds sei keine Pflicht, sondern eine Kür und könne problemlos langsamer wachsen, betonte der Abgeordnete Rico Gebhardt.

Mehrere Verbände hatten ein Rechtsgutachten zu dem Thema beauftragt und sehen sich in ihrer Auffassung bestätigt. "Gutachten stellt klar: Generationenfonds ist tabu für Haushaltskonsolidierungen", überschrieb der Beamtenbund sein Fazit. Die in Zukunft fälligen Aufwendungen für Versorgungsleistungen müssten in voller Höhe angespart und ausschließlich zweckgebunden verwendet werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:35 Uhr
4 min.
Talsperre Kriebstein: 24-jähriger Junggastronom sorgt für frischen Wind
Camillo Hauke (24) betreibt für das Brauhaus Hartmannsdorf den Imbiss an der Talsperre Kriebstein.
Der Imbiss an der Talsperre Kriebstein startet in die Saison. Ein junger Erzgebirger will mit frischen Ideen die Besucher in das beliebte Naherholungsgebiet in Mittelsachsen locken.
Manuel Niemann
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
03.04.2025
4 min.
Finanzminister stimmt Sachsen auf schwierige Zeit ein
Finanzminister Christian Piwarz (CDU) stimmt Sachsen auf finanziell schwierige Zeiten ein.
Auch ein Finanzminister habe kein Herz aus Stein, sagt CDU-Ressortchef Christian Piwarz zur Einbringung des sächsischen Doppelhaushaltes. Bei der Opposition fällt der Entwurf der Regierung durch.
24.04.2025
2 min.
Erinnerungen an Tassilo Thierbach
Tassilo Thierbach.
Im Alter von 68 Jahren ist Tassilo Thierbach, 1982 mit Sabine Baeß Paarlauf-Weltmeister im Eiskunstlauf, verstorben. Eine Bildergalerie.
Thomas Scholze
15.04.2025
2 min.
Gutachten lehnt Fondsnutzung für Etat-Sanierung ab
	Sachsens Generationenfonds darf laut Gutachten nicht zur Haushaltsrettung genutzt werden. (Archivbild)
Sachsens Regierung will den Generationenfonds kürzen – doch juristische Experten und Verbände schlagen Alarm. Damit wächst der Druck auf die Politik – kurz vor den Haushaltsberatungen.
08:34 Uhr
4 min.
Er war Eiskunstlauf-Weltmeister und er war IM „Gerhard“ - Trauer um Tassilo Thierbach
Mit Sabine Baeß feierte Tassilo Thierbach viele gemeinsame Erfolge. Der größte gelang bei den Weltmeisterschaften 1982, als die Schützlinge von Trainerin Irene Salzmann in Kopenhagen Gold gewannen.
Seine Partnerin Sabine Baeß und er gewannen 1982 in Kopenhagen als erstes und einziges Eiskunstlaufpaar der DDR WM-Gold. Nun ist Tassilo Thierbach gestorben. Ein Weggefährte erinnert sich.
Thomas Scholze
Mehr Artikel