Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Erste Orgel mit Pfeifen aus Meissener Porzellan ertönen.  (Symbolfoto)
Erste Orgel mit Pfeifen aus Meissener Porzellan ertönen. (Symbolfoto) Bild: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Erste Orgelpfeifen aus Meissener Porzellan ertönen in Meißen

Glockenspiele aus Meissener Porzellan gibt es schon. Nun hat die berühmte Manufaktur auch Orgelpfeifen aus "Weißem Gold" geschaffen, in Kooperation mit einer bekannten Orgelbaufirma.

Meißen.

Neben einem Glockenspiel aus Meissener Porzellan hat die Frauenkirche in Meißen nun "Weißes Gold" auch in ihrer Orgel. Das weltweit erste Register mit Pfeifen aus dem berühmten Material wird mit einem Festgottesdienst am Sonntagnachmittag eingeweiht - und erklingt nach Angaben der Kirchgemeinde im Anschluss auch in einem Konzert danach erstmals öffentlich. "Die Porzellanorgel vereint innovative Handwerkskunst mit musikalischer Tradition und ist sowohl optisch als auch klanglich eine Besonderheit", schreibt die Kirchengemeinde auf ihrer Webseite. Das Projekt sei "ein bedeutender Meilenstein für Meißen und verbindet die lange Tradition der Porzellanherstellung mit moderner Musikkultur".

Die historische Jehmlich-Orgel wurde als weltweit erstes Instrument seiner Art um 37 Pfeifen aus "Weißem Gold", wie das echte Meissener Porzellan genannt wird, ergänzt. Ihre Herstellung mit innovativer Technologie mit dem war im Jahr 2000 in der berühmten Manufaktur gelungen, die Pfeifen wurden seit November 2023 in Kooperation mit der bekannten Dresdner Firma Jehmlich in den Tönen c0 bis c3 gefertigt. 

Das einzigartige Orgelwerk komplettiert zwölf Basspfeifen aus Holz in den Tönen C bis H und neun Diskantpfeifen aus Zinn von cs3 bis a3. "Meißen wird um eine Sehenswürdigkeit reicher, aber auch die christliche Kultur und die daraus resultierenden Werte können so auf neuen Wegen tradiert und vermittelt werden", wie die Kirchgemeinde weiter mitteilt. Und ihr weltweit erstes Glockenspiel aus Meissener Porzellan, das seit 1929 in einer Fensteröffnung des Kirchturms hängt, bekommt prominente Gesellschaft. 

Bemühungen um die Herstellung klingender Orgelpfeifen aus dem ersten europäischen Hartporzellan gab es bereits im 18. Jahrhundert, nachdem dessen Herstellung 1708 gelungen war. Eigentlich hatte Alchimist Johann Friedrich Böttger Sachsens Kurfürst August der Starke Gold versprochen. 1710 folgte die Gründung der Königlichen und ersten Porzellan-Manufaktur Europas. Ihr Markenzeichen seit 1722 ziert auch die Pfeifen: die kobaltblauen "gekreuzten Schwerter" des kursächsischen Wappens. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
17.06.2025
3 min.
G7 einigt sich überraschend auf Erklärung zum Iran-Krieg
Haben sich überraschend auf eine gemeinsame Erklärung zum Nahost-Konflikt geeinigt: Donald Trump und die anderen Teilnehmer des G7-Gipfels in Kanada.
Beim G7-Gipfel sieht es zunächst so aus, als könnten sich die Teilnehmer bei wichtigen außenpolitischen Themen nicht auf eine gemeinsame Sprache verständigen. Nun gibt es doch eine Ausnahme.
03.06.2025
2 min.
Katholische Bistümer lösen Missbrauchskommission auf
Die Komission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs der Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz wird aufgelöst. (Archivbild)
Ein gemeinsames Gremium der Bistümer Berlin, Görlitz und Dresden-Meißen sollte die Untaten der Vergangenheit aufklären und aufarbeiten. Das Unterfangen ist gescheitert.
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
11:19 Uhr
2 min.
Burgfestspiele Meissen feiern Jubiläum
Albrechtsburg Meissen wieder Festspielort. (Archivbild)
Der Ort ist mehr als 1.000 Jahre alt und Schauplatz sächsischer Geschichte. Im Sommer wird der Hof der Albrechtsburg Meissen zur Theater- und Konzertbühne.
17.06.2025
3 min.
BVB sieht Herausforderungen: "Schon etwas Spezielles"
Trainierte seine Mannschaft im Regen: Niko Kovac.
Borussia Dortmund hadert mit Anstoßzeit am Dienstag beim ersten eigenen Spiel bei der Club-WM. Schon die Vorbereitung war speziell.
Mehr Artikel