Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Verurteilung einer Polizistin wegen des Weiterverkaufs von Fahrrädern ist rechtskräftig. (Archivbild)
Die Verurteilung einer Polizistin wegen des Weiterverkaufs von Fahrrädern ist rechtskräftig. (Archivbild) Bild: Andre Jahnke/dpa
Sachsen
"Fahrradgate": Verurteilung von Polizistin rechtskräftig

Aus der Asservatenkammer der Leipziger Polizei wurden illegal Fahrräder verkauft. Jetzt hat der Bundesgerichtshof ein letztes Wort in dem Fall gesprochen.

Leipzig.

Die Verurteilung einer Polizistin im sogenannten Fahrradgate-Skandal bei der Leipziger Polizei ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revisionen der Beamtin sowie der Generalstaatsanwaltschaft Dresden gegen eine Entscheidung des Landgerichts Leipzig weitgehend verworfen. Die Frau war voriges Jahr wegen Bestechlichkeit, Untreue und Verwahrungsbruchs im Amt zu einer Geldstrafe von 380 Tagessätzen zu je 45 Euro verurteilt worden, also insgesamt 17.100 Euro. 

Fahrräder an Polizisten und Bekannte verkauft

Als Leiterin der Asservatenkammer hatte die Polizeihauptmeisterin von 2014 bis 2018 sichergestellte Fahrräder illegal an Polizisten und Bekannte verkauft. Das eingenommene Geld behielt sie laut Bundesgerichtshof meistens für sich oder gab es an den Kleingartenverein ihres Vaters weiter. Das alles war nach den Regeln der Polizei unzulässig - die Räder hätten eigentlich verschrottet oder an gemeinnützige Vereine abgegeben werden sollen. 

Urteil rechtsfehlerfrei

Der BGH entschied zugunsten der Polizisten, dass eine der angeklagten Taten bereits verjährt gewesen ist. Auf die Höhe der Geldstrafe wirkte sich das allerdings nicht aus. Die Generalstaatsanwaltschaft hatte mit ihrer Revision eine weitergehende Verurteilung wegen Diebstahls und sieben zusätzlichen Untreue-Fällen erreichen wollen. Das wiesen die Bundesrichter jedoch zurück, weil das Urteil des Landgerichts keine Rechtsfehler aufgewiesen habe.

Die weiterverkauften Fahrräder waren größtenteils gestohlen und von der Polizei sichergestellt worden. Die ursprünglichen Besitzer und auch die Versicherungen hatten die Fälle bereits abgegolten und kein Interesse mehr an den Rädern gehabt. Die Fahrräder waren polizeiintern als herrenlos bezeichnet worden.

Im Verlaufe des Verfahrens war gegen rund 200 Polizisten, Beschäftigte der Justiz sowie gegen Angehörige und Vereine ermittelt worden, die als Käufer der Räder galten. Der Vorwurf: Mittäterschaft, Anstiftung oder Beihilfe zum Diebstahl. Alle Verfahren wurden eingestellt, bis auf jenes gegen die Leiterin der Asservatenstelle. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:38 Uhr
3 min.
Sommermärchen-Urteil: DFB legt Revision ein
Der DFB hat Revision einelegt.
Der DFB ist nicht einverstanden mit dem Urteil im Sommermärchen-Prozess. Der Verband zieht daher Konsequenzen. Es könnte zur Fortsetzung vor dem Bundesgerichtshof kommen.
26.06.2025
1 min.
Frau im Schlaf getötet: Ex-Partner legt Revision ein
Frau im Schlaf getötet: Der verurteilte Ex-Partner legt Einspruch gegen das Urteil ein. (Archivbild)
Im Schlaf wird eine Frau in Leipzig erstochen. Sie hatte sich erst kurz zuvor von ihrem Lebensgefährten getrennt. Das Urteil wegen Mordes will er nicht akzeptieren.
16:08 Uhr
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
09.07.2025
4 min.
Borreliose-Erkrankungen nach Zeckenstichen: Fallzahlen im Erzgebirge entwickeln sich anders als im Freistaat
Der Gemeine Holzbock ist Hauptüberträger für Borreliose- und FSME-Erkrankungen.
Sachsenweit steigt die Anzahl von Borreliose-Erkrankungen. Die Region folgt diesem Trend nicht. In einem anderen Bereich zählt der Landkreis jedoch zu den Risikogebieten.
Mike Baldauf, Joseph Wenzel
11.07.2025
2 min.
Sophie Turner: bei "Game of Thrones"-Dreh viel gelernt
Sophie Turner hat am Set von "Game of Thrones" viel gelernt.
Sophie Turner hat ihrer langjährigen Mitarbeit an der Fantasy-Saga "Game of Thrones" viel zu verdanken - nach eigenen Angaben auch "mehr als genug" Sexualkunde, erzählt die Britin in einem Podcast.
11.07.2025
5 min.
Gasflaschen und Gaskartuschen sicher verwenden
Entspanntes BBQ: Dank verschiedener Sicherheitsfeatures kann man Gasflaschen auch bei sommerlichen Temperaturen problemlos nutzen.
Auf dem Festival, beim Camping und beim BBQ-Grillen kommt Flüssiggas zum Einsatz. Wie transportiert und benutzt man Gaskartuschen sowie Gasflaschen sicher? Und wie lagert man das Equipment bei Hitze?
von Isabelle Modler, dpa
Mehr Artikel