Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Farbe statt Schwarz-Weiß-Denken - Ostrale 2025 in Dresden

Die ehemalige Betriebskantine des DDR-Kombinats Robotron ist ein Dresdner Hort der Kunst. Beim dritten Gastspiel fordert die Ostrale Biennale dort zur Auseinandersetzung mit Fragen der Zeit heraus.

Dresden.

Die diesjährige internationale Dresdner Ausstellung zeitgenössischer Kunst Ostrale mit dem Titel "Never Grey" ist ein Statement gegen das Schwarz-Weiß-Denken, für Offenheit und farbige Vielfalt. Die Farbe als Mittel zur Aktivierung, Verstärkung der Wahrnehmung und Förderung des Diskurses sei der "bunte" Faden in der Dramaturgie der Schau, sagte Ostrale-Direktorin Andrea Hilger. "Wir müssen Veränderung zulassen, besser wahrnehmen, Zwischentöne verstehen, Zeit füreinander und umeinander für alles Leben bewahren, behalten und geben."

Rund 300 Werke aus dem In- und Ausland

Ab Samstag und bis zum 5. Oktober sind rund 300 Werke von 106 Künstlern aus 32 Nationen in der robotron-Kantine versammelt, einem noch unsanierten und nur temporär genutzten Pavillon der Ostmoderne im Stadtzentrum. Thematisch liegt der Fokus in der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Krieg, Identität, Konsumverhalten und Umgang mit der Natur, wie die Kuratoren erklärten. Im Mittelpunkt stehe die Idee der Farben als Material, als Symbol, als Dialog, sie seien Ausdruck von Identität, eines kulturellen und politischen Raums.

"Die Bandbreite der Grautöne dient auch als Metapher für das Spektrum zwischen Extremen", sagte Kuratorin Drorit Gur Arie aus Israel. "Mit den Werken schlage ich eine Farbpalette vor, in der selbst nebeneinanderliegende Farben mit ihrer Reinheit und rohen Ausstrahlung harmonisch nebeneinander existieren können." Dasselbe gelte für die menschliche Existenz. 

Es ist die 15. Ausgabe des Kunstfestivals, das maßgeblich aus der Privatwirtschaft und von Künstlern getragen wird. Seit 2017 findet es nur noch alle zwei Jahre statt, mit wachsender Resonanz - 2023 lag die Besucherzahl bei 29.000. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
22:40 Uhr
2 min.
UN: Internetausfall im Gazastreifen legt Hilfe lahm
Im Gazastreifen ist das Internet komplett ausgefallen. Dadurch werden Hilfsmaßnahmen nahezu unmöglich.
Die Vereinten Nationen berichten, das Internet im Gazastreifen sei komplett ausgefallen. Das könnte das Aus für alle Hilfslieferungen bedeuten.
05.06.2025
2 min.
Hobby und Meisterschaft - Dresdner Schau zum Mythos Handwerk
Ausstellung zum Mythos Handwerk im Dresdner Japanischen Palais (Archivbild)
Wie in der Kunst sind im Handwerk Kreativität, Wissen zu Material und Werkzeug gefragt. Die Erzählungen darüber gehen weit auseinander - wie eine Ausstellung zeigt.
22:52 Uhr
3 min.
Woltemade führt U21 mit Dreierpack zum EM-Auftaktsieg
Derzeit einfach nicht zu stoppen: Nick Woltemade.
Die deutsche U21 bejubelt zum EM-Start einen wegweisenden Sieg. Wieder einmal ragt Nick Woltemade als Torschütze heraus. Eine Serie hält an.
Christian Kunz, dpa
17:08 Uhr
2 min.
Max Giermann entdeckt alte Leidenschaft wieder
Comedian und Schauspieler Max Giermann malt wieder.
Er ist bekannt aus Comedy, Kino und Fernsehen. Als Parodist und Imitator stellt er oft die echten Promis wie Klaus Kinski in den Schatten - dabei gibt er sich gerne auch einer anderen Kunst hin.
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
Mehr Artikel