Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die sächsische FDP kritisiert den geplanten Doppelhaushalt des Freistaates. (Symbolbild)
Die sächsische FDP kritisiert den geplanten Doppelhaushalt des Freistaates. (Symbolbild) Bild: Peter Gercke/dpa
Sachsen
FDP zum Doppelhaushalt: Politik des Durchwurstelns dauert an

Die außerparlamentarische FDP in Sachsen sieht mit dem neuen Landeshaushalt eine Chance für Reformen vertan und hält vieles für ein Placebo.

Dresden.

Die sächsische FDP hält nichts vom geplanten Doppelhaushalt für den Freistaat. Er sei "kein großer Wurf, sondern ein weiteres Kapitel in der Politik des Durchwurstelns", erklärte Landeschef Matthias Schniebel noch vor der abendlichen Abstimmung des Etats im Parlament. "Es fehlt an Vision, an Prioritäten und an wirtschaftlicher Vernunft." Wochenlang habe man über Zahlen gestritten, "herausgekommen ist ein Kompromiss, der mehr Probleme schafft als löst."

FDP-Chef sieht keine Bereitschaft für strukturelle Reformen

Schniebel warf der Regierung vor, Geld auszugeben "als gäbe es kein Morgen." Es fehle jede Bereitschaft zu strukturellen Reformen. "Die Probleme werden aufgeschoben, nicht gelöst." Das Vorgehen der Regierung von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sei eine "Blaupause für unverantwortliche Finanzpolitik". Die Leidtragenden würden die Bürgerinnen und Bürger des Freistaates sein. "Wir brauchen keine Haushaltspolitik mit Placeboeffekten, sondern mutige Reformen."

Die FDP ist schon seit 2014 nicht mehr im Sächsischen Landtag vertreten. Bei der Landtagswahl am 1. September 2024 kam sie nur noch auf 0,9 Prozent. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
1 min.
Wichtige Bahnstrecke im Vogtland stundenlang gesperrt: Das war der Grund
Im Vogtland kam es am Freitag wegen einer Sperrung zu Verspätungen.
Zwischen Plauen und Reichenbach ging am Freitag für mehr als zwei Stunden nichts mehr. Doch warum? Was die Bundespolizei zum Fall sagt.
Gunter Niehus
07:00 Uhr
4 min.
Achtung Baustelle: Auf den Straßen in der Region Mittweida-Rochlitz müssen Autofahrer mit Behinderungen rechnen
In Mittelsachsen wird an vielen Straßen gebaut.
In den kommenden Tagen müssen Autofahrer unter anderem auf der B 169 in Hainichen mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Auch in Penig wird in der Ferienzeit an mehreren Trassen gebaut.
FP
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
14:01 Uhr
3 min.
Rundfunkstaatsvertrag: Grüne wirft Regierung Taktieren vor
Grünen-Politikerin Claudia Maicher verlangt von der Regierung Klarheit in Sachen Rundfunkstaatsvertrag. (Archivbild)
Die Grünen wollen Klarheit über die Haltung der sächsischen Regierung zum Rundfunkstaatsvertrag. Bis Ende November muss der neue Vertrag durch alle Länderparlamente beschlossen werden.
27.06.2025
3 min.
Pro und Contra in Sachsen für Mindestlohn
In Sachsen gibt es Pro und Contra für eine Erhöhung des Mindestlohnes (Symbolbild).
Der Mindestlohn soll angehoben werden. Nicht alle sind damit einverstanden. In der sächsischen Regierung gibt es unterschiedlich Ansichten.
07:00 Uhr
3 min.
Das wohl älteste Rotweinglas von Chemnitz: Ein Sammler und seine Leidenschaft für uralte Gefäße
Die Kuratorinnen Yvonne Schmuhl (l.) und Linda Seifert haben die Ausstellung zusammen gestellt.
Historische Keramik ziert seit Kurzem das Foyer des Archäologiemuseums in Chemnitz. Was typisch für dieses Museum scheint, ist jedoch eine Sammlung besonders geliebter Stücke.
Cora Lantzsch
Mehr Artikel