Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die sächsische Grünen-Politikerin Franziska Schubert gehört nun dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken an. (Archivbild)
Die sächsische Grünen-Politikerin Franziska Schubert gehört nun dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken an. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Franziska Schubert ins Zentralkomitee der Katholiken gewählt

Die sächsische Grünen-Politikerin Franziska Schubert hat ein neues Amt. Künftig will sie eine Stimme des Ostens im Zentralkomitee deutscher Katholiken sein.

Dresden.

Die sächsische Grünen-Politikerin Franziska Schubert gehört künftig dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) an. Die 43-Jährige wurde am Freitag auf der Vollversammlung des ZdK im ersten Wahlgang gewählt, teilte die Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag mit. Schubert ist Fraktionschefin und war vom Katholischen Deutschen Frauenbund für das ZdK nominiert worden.

Schubert zeigte sich erfreut über das ausgesprochene Vertrauen und die anstehenden Aufgaben. "Als Stimme des Ostens werde ich meine Perspektiven auf unsere gesellschaftlichen Herausforderungen einbringen. Ich bin der festen Überzeugung, dass Kirche Orientierung geben kann durch klare Haltung und das uneingeschränkte Bekenntnis zu Menschenwürde und Bewahrung der Schöpfung", erklärte sie.

Das ZdK vertritt die Interessen der katholischen Laien. Das Zentralkomitee ist kein Teil der kirchlichen Hierarchie, sondern versteht sich als Vertretung der katholischen Zivilgesellschaft. Die Wahl der Einzelpersönlichkeiten findet alle vier Jahre statt. 45 Vertreter aus Politik und Gesellschaft bilden mit 86 Vertretern der Diözesanräte sowie 98 Verbandsvertretern die ZdK-Vollversammlung. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07:30 Uhr
3 min.
Stricken im Kino: Ein finnischer Trend erobert Freiberg
Zum ersten Mal findet Stricken im Kino statt. Aber auch ohne Strickzeug kann der Film besucht werden.
Das Freiberger Kinopolis ist bekannt für seine ausgezeichneten Programmreihen. Jetzt kommt ein neues Angebot hinzu: Stricken im Kino.
Mathias Herrmann
07:25 Uhr
7 min.
Worum es beim G7-Gipfel in Kanada geht
Die kanadischen Rocky Mountains sind die Kulisse für den diesjährigen G7-Gipfel.
Vor sieben Jahren ließ Donald Trump einen G7-Gipfel in Kanada spektakulär scheitern. Kann diesmal ein Eklat verhindert werden? Statt Angela Merkel sitzt nun für Deutschland Friedrich Merz am Tisch.
Christiane Jacke, Michael Fischer und Ansgar Haase, dpa
20.05.2025
2 min.
Grüne legen Maßnahmenpaket für frühkindliche Bildung vor
Grünen-Politikerin Christin Melcher forderte bessere Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung. (Archivbild)
Für Lernen ist keiner zu klein. Schon in den Kindertagesstätten sollen Mädchen und Jungen auf die Schule gut vorbereitet werden.
14.06.2025
4 min.
164 Kilometer durch die Alpen in 24 Stunden: Klingenthaler rockt den Zugspitz Ultratrail
Was für ein Jubel und Trubel: Ultraläufer Thomas Ungethüm aus Klingenthal hat am Freitagabend den größten Erfolg seiner Laufbahn gefeiert.
Thomas Ungethüm hat beim größten deutschen Trailrunning Event erneut aufhorchen lassen. Dabei hatte ihn der Veranstalter für die Premiere der neuen Extremvariante gar nicht auf der Favoritenliste.
Monty Gräßler
12:00 Uhr
4 min.
Fans feiern mit Peter Maffay im Erzgebirge: "Er erinnert mich an meine Jugendliebe"
Peter Maffay auf der Waldbühne Schwarzenberg.
Peter Maffay hat in Schwarzenberg mit seinen Fans ein Open-Air gefeiert. Viele halten ihm seit Jahren die Treue. Obwohl die Waldbühne bis zu 12.500 Zuschauer fasst, war die Atmosphäre familiär.
Katja Lippmann-Wagner
31.05.2025
3 min.
Thüringer Grünen-Politikerin sieht Partei in Vertrauenskrise
Die Thüringer Grünen-Politikerin Madeleine Henfling fordert ihre Partei auf, eine Vision für Ostdeutschland zu entwickeln. (Archivbild)
2024 flogen die Grünen aus Parlamenten und Regierungen, mit Blick auf die Wahlen 2026 sieht es in Umfragen auch nicht rosig aus. Die Grünen-Politikerin Madeleine Henfling fordert ein Umdenken.
Mehr Artikel