Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Frühjahr hat sich in Sachsen mit viel Sonne, aber auch Nachtfrösten präsentiert. (Archivbild)
Das Frühjahr hat sich in Sachsen mit viel Sonne, aber auch Nachtfrösten präsentiert. (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
Frühjahrswetter in Sachsen: viel Sonne und Frost-Rekord

Das nun zu Ende gehende Frühjahr war in Deutschland eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. In Sachsen präsentierte sich vor allem der Mai kontrastreich. Nachts war es auch frostig.

Offenbach/Dresden.

Das Frühjahr 2025 bleibt in Sachsen als sonnenreich in Erinnerung. Mit rund 650 Stunden habe sich die Sonne ungewöhnlich ausdauernd gezeigt, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Der Vergleichswert - ein Mittelwert aus den Jahren von 1961 bis 1990 - liegt bei 460 Stunden. 

Meteorologen machen jedoch darauf aufmerksam, dass in einem Land mit vielen Messstationen in den Bergen sogenannte Inversionswetterlagen eine Rolle spielen können. Dann kann auf dem Berg die Sonne scheinen, während das Tiefland in Wolken gehüllt ist. Ein solcher Tag kann durchaus als Sonnentag in die Statistik eingehen, auch wenn ihn viele Leute anders erleben. 

Bei allem Sonnenschein wurden in den beiden ersten Maiwochen nachts wiederholt Tiefstwerte unter dem Gefrierpunkt gemessen. In puncto Frost hält Sachsen in diesem Frühjahr sogar einen Rekord: Nirgendwo war es so kalt wie am 15. März in Deutschneudorf-Brüderwiese bei minus 11,2 Grad.

Frühjahrswetter deutlich zu trocken

Insgesamt erreichte das Frühjahr eine Mitteltemperatur von 9,0 Grad und lag damit um 1,4 Grad über dem klimatologischen Vergleichswert aus den Jahren 1961 bis 1990. Der Frühling fiel laut DWD deutlich zu trocken aus: Mit nur 110 Litern pro Quadratmeter war es in der Fläche deutlich zu trocken. Hier beträgt der Vergleichswert 171 Liter. 

Das gilt allerdings für ganz Deutschland. Das nun zu Ende gehende Frühjahr war eines der trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Der DWD geht in seiner vorläufigen Bilanz davon aus, dass es seit 1881 nur zweimal zwischen Anfang März und Ende Mai weniger regnete als 2025: in den Jahren 1893 und 2011. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
23.06.2025
5 min.
Hitze kehrt ab Mitte der Woche zurück
Zur Wochenmitte kann man sich erneut auf Hitze in Deutschland einstellen.
Die neue Woche bringt eine kurze Abkühlung und weniger Sonnenschein. Ab Mittwoch steigen die Temperaturen wieder. Das Wetter löste zahlreiche Einsätze von Polizei und Feuerwehr aus.
30.05.2025
3 min.
Wetterdienst misst extreme Trockenheit im Frühjahr
Der DWD wertet für seine Bilanz mehr als 2.000 Messstationen aus. (Archivbild)
Staubtrockener Boden, dürstende Pflanzen: Zwischen Anfang März und Ende Mai regnete es so wenig wie selten zuvor, bilanziert der Deutsche Wetterdienst. Einige Regionen waren besonders betroffen.
Isabell Scheuplein, dpa
14:50 Uhr
1 min.
Junge Frau bei Unfall in Striegistal schwer verletzt
In Striegistal ist eine Frau bei einem Unfall schwer verletzt worden.
Ein schwerer Unfall erschütterte den Ort. Eine 25-jährige Pkw-Fahrerin wurde verletzt. Die Schäden sind enorm. Wie kam es zu diesem Vorfall?
Babette Philipp
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
14:53 Uhr
4 min.
Frischer Wind aus dem Norden: Wie Ole Werner die Roten Bullen aus Leipzig wieder zum Laufen bringen soll
Kann er den zuletzt eher lahmen Roten Bullen - getreu dem Motto des Geldgebers - wieder Flügel verleihen? Ole Werner kommt nach Leipzig. Als neuer RB-Trainer und nicht wie hier im Januar dieses Jahres als Gast mit Werder Bremen.
Als letzter Bundesligist hat RB Leipzig seinen Trainerstuhl besetzt. Der Ex-Werder-Bremen-Coach hat für zwei Jahre unterschrieben. Auf den Taktik-Guru wartet eine schwere Aufgabe.
Fabian Held
Mehr Artikel