Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Für besseres Stadtklima - Forscher beregnen Gründächer

Immer mehr Versiegelung sorgt in den Städten für dicke Luft und Hitzeinseln. In Leipzig untersuchen Forscher, wie begrünte Dächer dagegen helfen können - und wie gut sie Wetterextreme aushalten.

Leipzig.

Begrünte Dächer sollen gegen dicke Luft in den Städten wirken, sind durch den Klimawandel aber auch immer häufiger extremen Wetterereignissen wie Starkregen ausgesetzt. Leipziger Forscher untersuchen jetzt in einem Projekt, wie sich verschiedene Gründächer in solchen Situationen verhalten. Das Ziel ist es einerseits, Daten für Simulationsmodelle zu gewinnen, und andererseits Empfehlungen für Kommunen zur Nutzung von Gründächern zu erarbeiten.

Zehn Dächer werden beregnet

Für den Versuch haben die Forscher zehn Dächer jeweils in der Größe eines Carports unterschiedlich ausgerüstet: Acht Dächer sind mit im Handel erhältlichen Gründachsystemen ausgestattet, eines hat ein Kiesdach und eines ist mit Kunststoffbahnen gedeckt. Diese Dächer werden in verschiedenen Stärken beregnet und die Wissenschaftler messen unter anderem die Abflüsse des Wassers.

So wollen sie herausfinden, wie viel Wasser in welchem Tempo von den verschiedenen Systemen abgegeben wird, wie Hubertus Milke, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft an der Leipziger Hochschule HTWK, erläutert. Günstig sei eine möglichst große Abflussverzögerung. Dann entfalten die Gründächer ihre positiven Wirkungen auf das Stadtklima.

Gründächer könnten Kanalnetze entlasten

Die Erkenntnisse der Forscher sollen in Zukunft auch bei der Planung von städtischen Kanalnetzen helfen. Wenn Gründächer starke Regenfälle etwa bei einem Gewitter erst einmal aufsaugen und zeitverzögert wieder abgeben, können die Abwasserkanäle dadurch entlastet werden, wie die HTWK mitteilte.

An dem Projekt sind neben der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) das Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur (BDZ) als Federführer und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie die Leipziger Wasserwerke und die Stadtentwässerung Dresden beteiligt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
18:15 Uhr
1 min.
Erzgebirge: Polizei schnappt E-Bike-Dieb in Thalheim
Die Polizei hat in Thalheim einen E-Bike-Dieb geschnappt.
Nach einem Diebstahl hat die Polizei zunächst schnell Erfolg. Allerdings gibt es noch einen weiteren Fall.
Uwe Rechtenbach
11.06.2025
2 min.
Forscher wollen Keime mit UV-C verringern
Aufblasbare Puppen statt Schüler: In einem Labor in Leipzig wird derzeit untersucht, ob und wie UV-C-Strahlung die Belastung von Krankheitserregern verringern kann.
Wie lassen sich Menschen in öffentlichen Räumen gegen Keime schützen – etwa in der Schule? Während der Pandemie war diese Frage zentral. In Leipzig wird nun mit UV-C-Strahlung experimentiert.
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
28.05.2025
2 min.
Weniger Vögel in Sachsens Gärten gesichtet
Bei der Vogelzählung sind deutlich weniger Spatzen gesichtet worden. (Archivbild)
Spatzen gehören zu den häufigsten Vögeln in Sachsen. Bei der Vogelzählung des Nabu wurden zuletzt jedoch weniger von ihnen beobachtet. Wie ist die Entwicklung bei anderen Arten?
18:20 Uhr
3 min.
Streit um Windräder im Erzgebirge: Stadtrat entscheidet über Bau von Windpark am Autobahnzubringer
Werden in Zwönitz bald Windräder aufgestellt? Die Stadt verfolgt einen Kompromiss.
Drei statt neun Windräder – doch vielen Bürgern geht auch das zu weit. Der Stadtrat muss nun entscheiden, wie viel Windkraft Zwönitz verträgt. Am Dienstag fällt die richtungsweisende Entscheidung.
Thomas Mehlhorn
Mehr Artikel