Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Verwaltungsgericht hat einen Gemeindezusammenschluss vorläufig gestoppt. (Archivbild)
Das Verwaltungsgericht hat einen Gemeindezusammenschluss vorläufig gestoppt. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Gemeindefusion in der Oberlausitz vorläufig blockiert

Zwei Gemeinden in der Oberlausitz wollen sich zusammenschließen. Allerdings scheint es rechtliche Probleme zu geben.

Dresden.

Der geplante Zusammenschluss der Gemeinden Vierkirchen und Waldhufen in der Oberlausitz liegt nach einem Eilentscheid des Verwaltungsgerichts Dresden vorläufig auf Eis. Das Gericht gab einem Antrag der Stadt Reichenbach gegen die Genehmigung der Fusion statt. Vierkirchen befindet sich derzeit in einer Verwaltungsgemeinschaft mit Reichenbach. Die Stadt befürchtet Nachteile, wenn die Gemeinde sich daraus verabschiedet.

Der Zusammenschluss kann jetzt so lange nicht vollzogen werden, bis das Gericht die Sache endgültig entschieden hat. Nach einer ersten Prüfung im Eilverfahren sahen die Richter Anhaltspunkte dafür, dass die Fusion das Selbstverwaltungsrecht der Stadt Reichenbach verletzen könnte. Der Landkreis Görlitz habe mit der Genehmigung des Zusammenschlusses womöglich auch gegen das sächsische Gesetz über kommunale Zusammenarbeit verstoßen.

Gegen den Eilbeschluss können die Beteiligten binnen zwei Wochen Beschwerde einreichen. Der Landkreis Görlitz hatte als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde eigentlich zum 1. Januar 2025 grünes Licht für die neue Gemeinde Waldhufen-Vierkirchen gegeben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
22:40 Uhr
1 min.
Toter nach ukrainischem Drohnenangriff auf Belgorod
In ihrem Abwehrkampf gegen eine russische Invasion greift die Ukraine mit Drohnen auch Ziele im russischen Hinterland an. (Archivbild)
Täglich setzt das russische Militär Drohnen gegen Ziele in der Ukraine ein. Diese versucht mit eigenen Kampfmitteln zurückzuschlagen. Bei einem ukrainischen Angriff gab es auch zivile Opfer.
13:46 Uhr
3 min.
AfD im Staatsdienst: Zunächst weiter Einzelfallprüfung
Innenminister Armin Schuster plädiert bei Zweifeln an Verfassungstreue angehender Beamter für Einzelfallprüfung (Archivbild).
Rheinland-Pfalz hatte Schlagzeilen gemacht: AfD-Mitgliedern solle künftig der Zugang zum Staatsdienst versperrt werden. Ganz so kommt es nun doch nicht - auch nicht anderswo in Deutschland.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
22:19 Uhr
2 min.
Düsterer Trailer für "Stranger Things"-Finale veröffentlicht
Ziemlich groß geworden seit den Anfängen ihrer "Stranger Things"-Rolle Eleven: Millie Bobby Brown. (Archivbild)
Fans des Netflix-Hits "Stranger Things" mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November - ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
15:33 Uhr
2 min.
Wolf in Sachsen - neue Territorien und Nachwuchs bestätigt
In Sachsen gibt es laut vorläufigem Wolfsmonitoring für das Jahr 2024/25 nun 41 bestätigte Wolfsterritorien. (Archivfoto)
Das Wolfsmonitoring zeigt drei gänzlich neue Territorien. In anderen Landesteilen sind bekannte Wolfspaare zu einem Rudel angewachsen. Sachsens Wolfsregion schlechthin bleibt die Oberlausitz.
Mehr Artikel