Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Experiment im Dienst der Wissenschaft: Musik macht glücklicher als Sex (Symbolfoto)
Experiment im Dienst der Wissenschaft: Musik macht glücklicher als Sex (Symbolfoto) Bild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Glückshormon bei Konzert: Musik wirksamer als Küssen und Sex

Oxytocin gilt als Kuschelhormon. Es wird bei Umarmungen und Küssen freigesetzt, kann das Immunsystem stärken sowie Stress, Angst und Schmerzen minimieren. Aber es gibt noch einen anderen Trigger.

Dresden.

Ein wissenschaftliches Experiment bei den diesjährigen Dresdner Musikfestspielen belegt die Wirkung eines Konzerterlebnisses auf den Körper. Die Untersuchung bei einem Abend der Reihe "Sound & Science" zeigte deutlich, gemeinsames Spiel und Hören von Live-Musik lässt das "Kuschelhormon" Oxytocin enorm ansteigen. "Musik ist sogar besser als Küsse oder Sex", berichtete Intendant Jan Vogler. Denn die bei Besuchern und Musikern festgestellten Werte des Hormons seien teils höher als die, die in früheren Studien nach einem innigen Kuss oder sogar nach dem Sex gemessen worden seien.

Messgeräte schlugen deutlich aus 

Oxytocin wird normalerweise durch Umarmungen und Küsse freigesetzt und besitzt zudem die Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken sowie Stress, Angst und Schmerzen zu reduzieren. Bei dem Konzert im Zentrum für Regenerative Therapien Dresden zeigte sich laut Mitteilung bei freiwilligen Probanden im Publikum zunächst ein Durchschnittswert von 37,54 Pikogramm pro Milliliter (pg/ml) und danach mit 203,17 pg/ml ein Vielfaches davon. 

Ebenso deutlich war es bei den Musikern. "Während das Umarmen untereinander kaum Veränderungen brachte, führte das gemeinsame Musizieren zu einem klaren Anstieg, im Schnitt um 88,49 pg/ml", berichtete TU-Professor Clemens Kirschbaum als Leiter des Experiments.

Gemeinsames Musizieren verbindet biologisch tiefer

Nach wissenschaftlicher Erkenntnis führt eine 20-sekündige Umarmung mit dem Partner zu einer Oxytocin-Erhöhung von 3 bis 5 pg/ml und sehr enge körperliche Nähe bewirkt ein Plus von 50 bis 150 pg/ml. Das bedeute, "gemeinsames Musizieren kann biologisch tiefgreifender verbinden als eine Umarmung", sagte Kirschbaum. 

Zudem berichteten den Angaben nach viele Zuhörer von einem starken Gefühl der Verbundenheit mit den Musikern sowie mit anderen Konzertbesuchern. Das waren vor allem solche, die die Musik als ausdrucksstark, emotional oder ästhetisch empfanden. Für die Forscher und die Intendanz ist damit klar: "Musik schafft Verbindung – messbar im Körper, spürbar im Herzen." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
12:42 Uhr
3 min.
Luxusjacht "Bayesian" aus dem Meer geborgen
 Mithilfe von Spezialkränen wurde zunächst die 56 Meter lange Segeljacht aus rund 50 Metern Tiefe angehoben.
Sie galt als unsinkbar – dann kam ein Sturm, bei dem Menschen ums Leben kamen. Zehn Monate später, nach Verzögerungen und einem tödlichen Unfall, ist die Luxusjacht wieder ans Tageslicht gekommen.
13.06.2025
1 min.
Staatskapelle Dresden ist auf Tour im Szeneviertel Neustadt
Ausflug in Szenekneipen - die Dresdner Staatskapelle ist ohne Frack auf Tour. (Archivfoto)
Frack und Abendrobe sind ihre Dienstkleidung bei Konzerten in der Semperoper und anderswo. Einmal im Jahr können sich die Musiker der Sächsischen Staatskapelle legerer anziehen.
12:41 Uhr
1 min.
Mann stoppt betrunkenen Autofahrer im Landkreis Bautzen
Ein Mann stoppte einen betrunkenen Autofahrer. Die Polizei bedankte sich für das umsichtige Verhalten, hieß es. (Symbolbild)
Ein Auto fährt auf der Bundesstraße 97 in Schlangenlinien – ein Zeuge greift ein und will den betrunkenen Fahrer stoppen.
13.06.2025
2 min.
Dresdner Musikfestspiele ziehen positive Bilanz
Dresdner Musikfestspiele ziehen eine positive Bilanz für den Jahrgang 2025. (Symbolfoto)
Beim bekanntesten ostdeutschen Klassikfestival drehte sich diesmal alles um die Liebe. Damit trafen die Veranstalter der Dresdner Musikfestspiele den Nerv des Publikums - wieder einmal.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
Mehr Artikel