Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Einmal im Jahr treffen sich die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec zu einer gemeinsamen Sitzung. Dieses Mal geht es um die zweite Phase des Brückenpark-Projekts beider Städte. (Archivbild)
Einmal im Jahr treffen sich die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec zu einer gemeinsamen Sitzung. Dieses Mal geht es um die zweite Phase des Brückenpark-Projekts beider Städte. (Archivbild) Bild: Paul Glaser/dpa
Sachsen
Görlitz und Zgorzelec erweitern Brückenpark

Görlitz und Zgorzelec erklärten sich 1998 offiziell zur Europastadt. Auf verschiedenen Ebenen läuft die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, auch um Räume für Freizeit und Erholung zu schaffen.

Görlitz.

 Das Brückenpark-Projekt von Görlitz und der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec geht in die zweite Phase. 3,6 Millionen Euro aus dem Interreg-Programm stehen bereit, um weitere Grünzüge beiderseits der Neiße zu rekonstruieren und neu zu gestalten. Nach Angaben der Görlitzer Stadtverwaltung soll der Partnerschaftsvertrag für das grenzüberschreitende Vorhaben an diesem Dienstag (10. Juni) unterzeichnet werden - auf der alljährlichen gemeinsamen Stadtratssitzung.

Für den Brückenpark auf deutscher Seite waren im ersten Abschnitt unter anderem Teile des Stadtparks und das Ufer an der Görlitzer Stadthalle aufgewertet worden, hieß es. In die länderübergreifende Grünverbindung sind sowohl historische Parkräume als auch neu geschaffene öffentliche Freiflächen am Fluss einbezogen. Nun soll das Projekt in südlicher Richtung zwischen Obermühle und Weinberg fortgeführt werden. 

Gemeinsame Ratssitzung von Görlitz und Zgorzelec

Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec versammeln sich seit 1991 einmal jährlich zu einer gemeinsamen Sitzung. Das Treffen findet abwechselnd auf deutscher und polnischer Seite statt, in diesem Jahr im Kulturhaus von Zgorzelec. Auf der Tagesordnung steht auch ein Bericht über das Vorhaben, die Nachbarstädte bis 2030 klimaneutral mit Fernwärme zu versorgen. Eine zentrale Herausforderung dabei bestehe im Aufbau einer grenzüberschreitenden technischen Infrastruktur. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:30 Uhr
2 min.
Rüdiger: Rassismus durch Gegner bei Club-WM
In der Schlussphase ging es zwischen Antonio Rüdiger (l) und Gustavo Cabral (r) hitzig zu.
Nach seiner Knieoperation steht Antonio Rüdiger erstmals wieder für Real Madrid auf dem Platz. Und in der Schlussphase bei der Club-WM geht es hitzig zu.
11.06.2025
1 min.
Großrazzia in Görlitz läuft weiter
Mehrere Behörden koordinieren den Einsatz. (Symbolbild)
Viele Beamte sind im Einsatz und durchkämmen neun Gebäude im Görlitzer Osten. Die Anschuldigungen gegen die Besitzer sind vielfältig.
12.06.2025
2 min.
Großrazzia in Görlitz - Spielhallenbesitzer in U-Haft
Die Durchsuchungen begannen am Mittwoch. (Symbolbild)
Am Mittwoch und am Donnerstag wurden in Görlitz mehrere Räume eines Spielhallenbesitzers durchsucht. Ein großer Geldbetrag wurde beschlagnahmt. Der Mann sitzt nun in Untersuchungshaft.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
08:30 Uhr
1 min.
Sanierung in Sicht: Geringswalder Freibad wird aufgefrischt
Gehen die Pläne auf, erlebt das Freibad die letzte Saison vor Beginn der Sanierung.
Seit Jahren will die Stadt Geringswalde das Freibad an der Auenstraße auf Vordermann bringen. Nun stellen die Stadträte wichtige Weichen.
Marion Gründler
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
Mehr Artikel