Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Expertenrat soll künftig den Beauftragten für jüdisches Leben in Sachsen unterstützen (Archivbild).
Ein Expertenrat soll künftig den Beauftragten für jüdisches Leben in Sachsen unterstützen (Archivbild). Bild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Gremium soll Beauftragten für jüdisches Leben unterstützen

Seit 2019 hat Sachsens Regierung einen Beauftragten für jüdisches Leben. Thomas Feist bekommt nun einen Expertenrat an seine Seite.

Dresden.

Ein Expertenrat soll künftig den Beauftragten der sächsischen Regierung für das Jüdische Leben unterstützen. Das Amt hat seit 2019 Thomas Feist inne. "Der Expertenrat erarbeitet Vorschläge für Maßnahmen und Projekte in Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden", teilte das Kultusministerium mit. Dazu zählen unter anderem die Melde- und Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle, die 2022 ihren Betrieb aufnahm, sowie Austauschformate, hieß es.

Klares Bekenntnis von Sachsen zur Förderung jüdischer Kultur

"Die Neuberufung des Expertenrates unterstreicht das klare Bekenntnis des Freistaates Sachsen zur Förderung jüdischer Kultur und zum Schutz jüdischen Lebens", betonte Kultusminister Conrad Clemens (CDU). Er berief drei Frauen und drei Männer in das Gremium, darunter auch Ekaterina Kulokova, Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der jüdischen Gemeinden. Den Vorsitz des Rates hat Olaf Glöckner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.

Ansprechpartner für jüdische Bürger und jüdische Gemeinden

Der Beauftragte für das Jüdische Leben ist ehrenamtlich tätig und wird durch eine Geschäftsstelle im Kultusministerium unterstützt. Feist leitete früher die Deutsch-Israelische Gesellschaft in Leipzig. In seinem Ehrenamt soll er nicht nur Ansprechpartner für jüdische Bürger und Gemeinden sein. Er berät die Regierung etwa bei der Förderung jüdischen Lebens und der Pflege des historischen Erbes. Weiterer Schwerpunkt ist der Kampf gegen den Antisemitismus. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:18 Uhr
1 min.
Toter Mensch nach Laubenbrand in Chemnitz gefunden
Nach dem Brand einer Gartenlaube in Chemnitz findet die Feuerwehr einen toten Menschen. (Symbolbild)
In einer Gartenlaube in Chemnitz bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr findet eine tote Person.
24.03.2025
2 min.
Gewandhaus: Fokus auf Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
Das Gewandhaus zu Leipzig stellt das Jahresprogramm vor. (Archivbild)
Zwei Schwerpunkte hat die neue Spielzeit im Gewandhaus: Neben der Reihe "Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen" dürfen sich die Gäste auf die Musik des Komponisten Arvo Pärt freuen.
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
16:14 Uhr
2 min.
Trump: Meloni hat "fantastischen" Eindruck hinterlassen
US-Präsident Trump und Italiens Ministerpräsidentin Meloni präsentierten sich am Donnerstag als ziemlich beste Freunde.
Italiens rechte Regierungschefin wurde im Weißen Haus mit offenen Armen empfangen. Der US-Präsident will selbst bald nach Rom reisen.
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
14.04.2025
2 min.
Prüfungsstart für knapp 22.000 Förder- und Oberschüler
Prüfungsstart für knapp 22.000 Förder- und Oberschüler in Sachsen (Symbolbild).
Nerven bewahren und Gelerntes abrufen: für die sächsischen Förder- und Oberschüler beginnen in dieser Woche die Prüfungen.
Mehr Artikel