Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Nach Ansicht der Grünen darf der Ausbau von Windrädern in Sachsen nicht ausgebremst werden (Archivbild).
Nach Ansicht der Grünen darf der Ausbau von Windrädern in Sachsen nicht ausgebremst werden (Archivbild). Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Grüne warnen vor Nachlassen beim Ausbau der Windkraft

Die sächsischen Grünen bangen um die Früchte ihrer Regierungsarbeit in den vergangenen fünf Jahre. Denn nun werden Projekte wieder infrage gestellt - etwa bei der Windkraft.

Dresden.

Die Grünen warnen die sächsische Minderheitsregierung davor, das Rad in der Energiepolitik zurückzudrehen. Ex-Energieminister Wolfram Günther bezieht sich dabei auf Äußerungen von Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) zum Flächenziel beim Ausbau der Windkraftanlagen. Sie hatte den Sinn von starren Vorgaben bezweifelt. Auf Weisung des Bundes müssen bis 2032 zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Günther wollte das Ziel schon vorzeitig schaffen. 

Ministerin hält nichts von starren Flächenzielen 

"Bei uns in Sachsen ist diese Regelung schwerlich umsetzbar, weil wir ein dicht besiedeltes Land mit teilweise ungünstiger Topografie sind. In meinen Gesprächen vor Ort höre ich darüber hinaus immer wieder, dass die Bevölkerung erhebliche Belastungen bei der Umsetzung des starren Flächenzieles befürchtet", hatte Kraushaar argumentiert. Sie macht geltend, dass angesichts immer leistungsfähigerer Anlagen heute auf der gleichen Fläche mehr Energie erzeugt werden könne. 

Kraushaar hält es für richtig, wenn es den Ländern selbst überlassen bleibt, ob sie den Energiebeitrag durch die Nutzung von Wind-, Sonnen- oder einer anderen erneuerbaren Energiequelle erbringen. "Natürlich spielt das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen hier eine wichtige Rolle."

Grüne halten der CDU "industriepolitische Planlosigkeit" vor 

Günther - in neuer Funktion wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Landtag - bescheinigte der CDU "industriepolitische Planlosigkeit". Sachsens Unternehmen seien rund um die Uhr auf eine sichere Versorgung mit kostengünstigem Strom angewiesen. Der Weg dahin sei ein intelligenter Mix aus Wind- und Sonnenenergie in Kombination mit weiteren Kraftwerken. Deshalb müsse es einen konsequenten Ausbau erneuerbarer Energie geben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:30 Uhr
3 min.
Sieg gegen Augsburg: Bayer verhindert Bayern-Party
 Leverkusens Emiliano Buendia traf kurz vor der Pause zum 2:0.
Bayer Leverkusen beendet gegen den FC Augsburg seine kleine Formkrise. Damit wahrt die Werkself zumindest rechnerisch eine minimale Resthoffnung auf die Titelverteidigung.
Jana Glose, dpa
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
08.04.2025
3 min.
Elbbrücke in Bad Schandau ist ab Donnerstag wieder frei
Mit einem Schwerlastmodul wurde die Tragfähigkeit der Brücke geprüft. (Archivbild)
Seit November konnte der Verkehr nicht über die Brücke in Bad Schandau fließen. Nach einem Belastungstest gibt es nun wieder grünes Licht.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
15.04.2025
2 min.
Masterplan für Südwestsachsen soll Region im Umbruch helfen
Die Region Südwestsachsen ist bisher sehr von der Automobilindustrie abhängig (Archivbild).
Die Ministerin spricht von "Nachdenk-Geld" - Geld, um darüber nachzudenken, wie es mit einer Region weitergeht. Südwestsachsen hängt bisher sehr von der Automobilindustrie ab. Das soll sich ändern.
17:29 Uhr
4 min.
Bayerns Meister-Party noch mal vertagt - Gelb-Frust für Kane
Freude über die Führung von Leroy Sané (r) - der Meister-Jubel ist vertagt.
Der FC Bayern erfüllt auf dem Weg zur 34. Meisterschaft seine Heim-Pflicht. Leverkusen patzt aber nicht erneut. Bei der möglichen Meisterkür in einer Woche fehlt ausgerechnet ein Star gesperrt.
Christian Kunz und Klaus Bergmann, dpa
Mehr Artikel