Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Feuer und Glut hinterlassen in der Sächsischen Schweiz durchgeglühte Stämme, angekokelte Baumstümpfe und entwurzelte Kiefern, denen das Löschwasser den Boden unter den Wurzeln weggespült hat. Die Asche dieser Brandwüste wird
Feuer und Glut hinterlassen in der Sächsischen Schweiz durchgeglühte Stämme, angekokelte Baumstümpfe und entwurzelte Kiefern, denen das Löschwasser den Boden unter den Wurzeln weggespült hat. Die Asche dieser Brandwüste wird Bild: Tobias Wolf
Sachsen
Helfer im Hubschrauber: Wie Piloten den Waldbrand in der Sächsischen Schweiz bekämpfen

Ein Teil der Region brennt nach mehreren Hitzesommern wie Zunder - ohne Aussicht auf ein schnelles Ende. Um das Feuer unter Kontrolle zu halten, ist eine riesige Maschinerie mit mehr als tausend Einsatzkräften und einer Helikopterflotte im Einsatz. Kann sich die Natur davon wieder erholen? Schlaglichter einer Brandkatastrophe.

Solche Bilder kennt man in Sachsen bislang eher aus dem Fernsehen von Waldbränden in Südeuropa oder den USA: Durchgeglühte Baumstämme liegen kreuz und quer neben angekokelten Stümpfen, dazwischen umgefallene Kiefern, denen das Löschwasser den Boden unter den Wurzeln weggespült hat. Feuer und Glut haben aus dem weichen Waldboden Asche...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
02.08.2022
3 min.
Kriechende Flammen machen in der Sächsischen Schweiz den Feuerwehrleuten das Leben schwer
Bei der Bekämpfung der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz sind auch 25 bis 30 Leute des Vereins @fire im Einsatz. Die mobile Löschmannschaft läuft mit schwerem Gepäck auf dem Rücken zu den entlegensten Stellen, wohin kein Fahrzeug kommt, um dort Glutnester zu finden und zu löschen.
Keine Entwarnung in der Sächsischen Schweiz: Auch Löschhubschrauber und Wasserwerfer sind im Waldbrandgebiet im Einsatz. Barrieren sollen neue Brandherde verhindern.
06:13 Uhr
3 min.
Gastrofabrik-Pleite in Plauen: Insolvenzverfahren gegen Muttergesellschaft geplatzt
Firmensitz der Gastrofabrik an der Dobenaustraße in Plauen.
Nach dem Aus der Gastrofabrik kam auch die Muttergesellschaft MB Holding unter die Räder. Im Gegensatz zu den Tochtergesellschaften wird das Insolvenzverfahren hier aber gar nicht erst eröffnet. Warum?
Swen Uhlig
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
06:00 Uhr
4 min.
Experte: Es gibt keine Selbstentzündung von Feuer im Wald
Fast alle Waldbrände in Deutschland können in ein bis zwei Stunden gelöscht werden. (Archivbild)
Manche Legenden halten sich hartnäckig. Etwa die, dass Glasscherben auf dem Waldboden einen Brand auslösen können. Das ist falsch. Fast alle Waldbrände werden von Menschen verursacht.
11.09.2022
11 min.
"Hätte das hier Feuer gefangen, wäre es vorbeigewesen": Der Kampf um das Totholz in der Sächsischen Schweiz
Große Brandstellen finden sich oberhalb der Richterschlüchte. Wie überall im Nationalpark soll sich der Wald hier selbst regenerieren.
Die Flammen in der Sächsischen Schweiz sind gelöscht. Doch der Streit um den Schutz der Natur im Nationalpark ist wieder voll entfacht. Unterwegs mit einem Bergsteiger im Brandgebiet.
Frank Hommel (Text und Fotos)
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
Mehr Artikel