Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Hunderte tanzen in Chemnitz für einen Weltrekordversuch

In der Kulturhauptstadt wurde die Innenstadt zum Ballettstudio umfunktioniert. Mit der größten Ballettklasse der Welt hat es nicht ganz geklappt. Trotzdem sind die Organisatoren zufrieden.

Chemnitz.

In der Kulturhauptstadt Chemnitz haben sich hunderte Menschen für einen Guinness-Weltrekordversuch in der Innenstadt zum Tanzen versammelt. "Die Stimmung war genial, die Leute inspiriert", sagte Festival- und Ballettdirektorin Sabrina Sadowska. Ziel war es, die größte und am längsten tanzende Ballettklasse der Welt auf die Straße bringen - das war allerdings nur teilweise erfolgreich. Es kamen rund 1.050 Menschen, um gemeinsam unter freiem Himmel zu tanzen. Um den aktuellen Weltrekord zu brechen, hätte es laut Sadowska 1.600 Menschen gebraucht. Getanzt wurde allerdings 47 Minuten lang. Damit habe man den bisherigen Rekord gebrochen, so Sadowska. Die Bestätigung durch Guinness World Records liegt den Angaben zufolge vor.

Die Organisatorin zeigte sich begeistert: Vom Mädchen im Tutu bis hin zum Senior hätten die Menschen gemeinsam zur Live-Musik einer Pianistin getanzt und einfache Ballettübungen ausgeführt. "Wir sind super zufrieden."

Die Aktion fand im Rahmen des internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz statt. Statt klassischer Ballettstangen dienten Bauzäune und Absperrgitter zum Tanzen. Im Zeichen der europäischen Kulturhauptstadt stehe der Weltrekordversuch für gelebte Teilhabe, kreative Gemeinschaft und die verbindende Kraft der Kunst, hieß es. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
21:18 Uhr
2 min.
17-Jähriger stirbt in Italien in eigener Sandgrube
Beim Buddeln im Sand kommt ein 17-jähriger Junge an einem italienischen Strand ums Leben. (Foto: Archiv)
Eine Szene wie Tausend Mal gesehen: Drei Jungen buddeln ein Loch in den Sand. Doch plötzlich bricht die Grube in sich zusammen. Für einen von ihnen kommt jede Hilfe zu spät.
23.06.2025
6 min.
Karibisches in der Kirche, Tänzer auf Bordsteinen und doch ein Weltrekord: Wie „Tanz Moderne Tanz“ die Kulturhauptstadt vereinnahmt
Tanz um eine Riesenspirale: Die niederländische Tanzcompany Teatime begeisterte die Menschen auf dem Chemnitzer Brühl am Samstagnachmittag.
Immer wieder und an den verschiedensten Orten waren sie am Wochenende in Chemnitz zu sehen: die internationalen Tanzensembles des Festivals für zeitgenössischen Tanz. Manchmal irritierten, aber meistens begeisterten sie.
Katharina Leuoth und Matthias Zwarg
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
21.06.2025
3 min.
Chemnitzer Tanz-Rekordversuch: „Nicht jede Stadt kann auf einem Bein stehen“
Sabrina Sadowska bringt die Chemnitzer zum Tanzen.
Beim Festival „Tanz Moderne Tanz“ wird versucht, den Weltrekord der größten Ballettklasse zu brechen. Die Zielmarke liegt bei 1600 Teilnehmern.
Jens Kassner
21:12 Uhr
2 min.
Brand auf Sardinien: Drei Flieger aus Deutschland umgeleitet
Reisende sollten sich bei ihrer Fluggesellschaft oder dem Flughafen über mögliche Änderungen informieren. (Archivbild)
Ein Großbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch deutsche Reisende.
Mehr Artikel