Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima kräftig verbessert. (Archivbild)
Im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima kräftig verbessert. (Archivbild) Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Sachsen
Ifo: Stimmung in ostdeutschen Unternehmen steigt wieder

Ostdeutsche Unternehmen zeigen sich wieder optimistischer. Das Ifo-Institut verzeichnet einen überraschend starken Anstieg des Geschäftsklimas – und macht dafür einen zentralen Faktor verantwortlich.

Dresden.

Die Stimmung in der ostdeutschen Wirtschaft hat sich im Mai deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex des Ifo-Instituts für den Osten stieg um 2,6 Punkte auf 89,2 Zähler, wie die Dresdner Niederlassung des Instituts mitteilte. "Der deutliche Anstieg der Geschäftserwartungen ostdeutscher Unternehmen ist in seinem Ausmaß überraschend", sagte der stellvertretende Leiter der Ifo-Niederlassung Dresden, Joachim Ragnitz. Zwar hätten sich die Erwartungen auch deutschlandweit verbessert, "aber lange nicht so stark wie in den ostdeutschen Ländern".

Die befragten Unternehmen im Osten beurteilten sowohl ihre aktuelle Lage als auch die Erwartungen für die kommenden Monate positiver als im April. Das gilt vor allem für das verarbeitende Gewerbe. Auch im Dienstleistungssektor hellte sich das Klima spürbar auf - die Unternehmen sind für die kommenden Monate erheblich optimistischer als zuletzt, während sich die aktuelle Geschäftslage leicht verbesserte. 

Einzelhandel optimistisch, Großhandel vorsichtig

Im ostdeutschen Handel zeigte sich ein gemischtes Bild: Während der Einzelhandel die laufenden Geschäfte deutlich besser bewertete, fiel die Lageeinschätzung im Großhandel spürbar schlechter aus. Trotzdem blickte der Handel insgesamt deutlich optimistischer in die Zukunft als zuletzt. 

Im Baugewerbe verbesserte sich das Geschäftsklima ebenfalls. Zwar wurde die aktuelle Lage etwas schlechter eingeschätzt, doch die Erwartungen an die kommenden Monate zogen kräftig an. 

Zollkonflikt belastet Stimmung weniger

Ein Grund dafür sei eine Korrektur der stark negativen Einschätzungen im April: "Im Vormonat waren die Unternehmen in Ostdeutschland noch deutlich pessimistischer als jene in Deutschland insgesamt, wohl vor dem Hintergrund der damals verkündeten Zollerhöhungen durch die US-Regierung." Ragnitz zufolge sehen die Unternehmen deutlich bessere Geschäftsperspektiven, weil sich die Lage inzwischen etwas entspannt und die neue Bundesregierung zudem spürbare Wachstumsimpulse in Aussicht gestellt habe.

Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst

"Insoweit besteht Hoffnung, dass das Tief der konjunkturellen Entwicklung zumindest in Ostdeutschland durchschritten ist", betonte Ragnitz.

Das Ifo-Geschäftsklima Ostdeutschland basiert auf rund 1.700 monatlichen Meldungen von Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Bau. Die Unternehmen werden dabei sowohl zur aktuellen Lage als auch zu ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate befragt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2025
4 min.
Wie die Konjunkturprognose für Sachsen ausfällt und warum vor allem der Westen vom Kurs der Merz-Regierung profitiert
Geht es mit der Wirtschaft in Ostdeutschland - wie beispielsweise VW in Zwickau - allmählich wieder bergauf?
Leichter werden Konjunkturprognosen angesichts weltweit gleich mehrerer Krisenherde zwar nicht. Dennoch zeigen sich Dresdner Konjunkturforscher nun verhalten optimistisch.
Tino Moritz
23.06.2025
1 min.
Neuer Blitzer im Erzgebirge beschädigt
Die beiden Blitzersäulen stehen an der B 95 kurz vor dem Kätplatz in Annaberg-Buchholz.
Die erst Ende Februar in Betrieb gegangene Messanlage an der B 95 in Annaberg-Buchholz ist am Wochenende demoliert worden. Kann derzeit noch geblitzt werden?
Patrick Herrl
24.06.2025
1 min.
Hans Zimmer kommt in Sandbildern nach Limbach-Oberfrohna
Die Filmmusik von Hans Zimmer wird in Limbach in Sandbildern lebendig.
Die Künstlergruppe „Die Sandartisten“ machen 2026 Halt in der Stadthalle. Zur Musik des Filmkomponisten lassen sie besondere Bilder entstehen.
Julia Grunwald
18.06.2025
2 min.
Ifo Dresden: Ostdeutsche Wirtschaft erholt sich allmählich
Die ostdeutsche Wirtschaft erholt sich nach Einschätzung des Dresdner Ifo-Instituts langsam (Symbolbild).
Das Tal der Tränen ist durchschritten. Die Wissenschaftler vom Dresdner Ifo-Institut äußern sich verhalten optimistisch zur Konjunkturentwicklung im Osten.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
06:00 Uhr
5 min.
100 Jahre Fußball in Bermsgrün: Veilchenidole von einst locken die meisten Zuschauer an
Auch Khvicha Shubitidze (l.), einst Aufstiegsheld unter Kulttrainer Gerd Schädlich und heute Leiter der Auer Nachwuchsschmiede, lief in der Traditionself des FCE mit auf.
Waschechte Fans des FC Erzgebirge kennen sie alle noch: Kevin Hampf, Thorsten Görke, Khvicha Shubitidze & Co. Die Traditionself gab sich auf dem Dorf die Ehre. Für einen war es eine Rückkehr.
Anna Neef
Mehr Artikel