Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Bundesbank tauscht weiterhin D-Mark-Scheine und -Münzen in Euro um (Symbolbild).
Die Bundesbank tauscht weiterhin D-Mark-Scheine und -Münzen in Euro um (Symbolbild). Bild: Bernd Wüstneck/zb/dpa
Sachsen

In Sachsen und Thüringen 1,8 Millionen D-Mark-umgetauscht

Auch 23 Jahre nach Einführung des Euro sind längst nicht alle alten D-Mark-Scheine und -Münzen eingetauscht. Noch immer reichen viele ihre Restbestände bei der Bundesbank ein.

Frankfurt/Main/Dresden.

Rund 1,8 Millionen Deutsche Mark haben die Menschen im vergangenen Jahr in Thüringen und Sachsen umgetauscht. Sie bekamen dafür rund 930.000 Euro, wie die Deutsche Bundesbank mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang um rund 130.000 D-Mark beziehungsweise um rund 68.000 Euro.

Gleichzeitig brachten mehr Menschen ihre alten Scheine und Münzen zur Bundesbank: Bei den Filialen in Leipzig, Chemnitz und Erfurt gab es fast 5.700 Einreichungen - etwa 800 mehr als 2023. Durchschnittlich wurden etwa 318 D-Mark umgetauscht.

In Deutschland 53 Millionen D-Mark umgetauscht

Deutschlandweit tauscht die Bundesbank im vergangenen Jahr gut 53 Millionen D-Mark in rund 27,2 Millionen Euro um - etwas weniger als 2023, als die Summe auf gut 58 Millionen D-Mark gestiegen war. Am meisten Geld wurde in den bevölkerungsreichen Ländern Bayern (rund 11 Millionen) und Nordrhein-Westfalen (rund 11,6 Millionen) eingereicht.

23 Jahre nach Einführung des Euro-Bargelds sind laut Angaben der Bundesbank noch fast 163 Millionen D-Mark-Scheine und mehr als 23 Milliarden D-Mark-Münzen nicht zurückgegeben. Gesamtwert: knapp 12,2 Milliarden D-Mark (etwa 6,24 Mrd. Euro). 

Wer noch alte Scheine oder Münzen findet, kann diese kostenlos bei allen 31 Filialen der Bundesbank oder per Postweg über die Bundesbank-Filiale in Mainz zum Umtausch einreichen. Der Wechselkurs wurde mit der Euro-Einführung festgeschrieben: Für 1,95583 D-Mark bekommt man einen Euro. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
20.01.2025
3 min.
Lieferstopp wohl auch in Sachsen: Aldi und Edeka verbannen jetzt diese Kaffeeprodukte aus ihren Regalen
Update
Über die Preise für beliebte Kaffeemarken wird erbittert gestritten. Der Zoff zwischen dem niederländischen Branchen-Giganten JDE Peet’s und Edeka sowie Aldi Nord ist nun offenbar eskaliert.
Schlechte Nachrichten für Kaffeeliebhaber: Einige bekannte Marken werden bei Edeka und Aldi wohl auch in Sachsen schon bald nicht mehr zu kaufen sein. Das steckt dahinter.
Jürgen Becker
08:12 Uhr
2 min.
Demirbay über Einsatz im DFB-Team: Lieber Urlaub als WM
Kerem Demirbay spielte zweimal für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft.
Eine große Rolle hat Kerem Demirbay in der deutschen Fußball-Auswahl nie gespielt. Rückblickend hätte er eine andere Entscheidung getroffen. Identifizieren kann er sich mit der DFB-Elf nicht mehr.
08:00 Uhr
3 min.
„Massiver Rückschritt für Bürgerbeteiligung“: Kiez-Aktive in Chemnitz warnen vor Spar-Vorschlägen des Rathauses
Antje Richter von der Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West warnt vor den Sparplänen.
Bürgerplattformen erlauben es Anwohnern vor Ort, ihren Stadtteil schöner und lebendiger zu machen. Nun soll ihnen viel Geld gestrichen werden. Dagegen regt sich Widerstand.
Benjamin Lummer
15:25 Uhr
4 min.
„Ich bin einfach alle“ – Aus der Traum von der Westernstadt im Erzgebirge
Update
Am Wochenende standen Besucher der Westernstadt im Erzgebirge vor dem verschlossenen Tor. Das sorgte für Verwirrung.
In der Westernstadt „Old Miners Creek“ sollten am Wochenende die Highland-Games ausgetragen werden. Die Veranstaltung fiel aus. Inzwischen haben sich die Investoren zu Wort gemeldet – mit schlechten Nachrichten.
Katrin Kablau und Kjell Riedel
01.01.2025
3 min.
Private Haushalte in Summe so reich wie nie
Privathaushalte mehren Geldvermögen (Symbolbild)
Die Geldvermögen in Deutschland nähern sich der 10-Billionen-Marke. Vor allem boomende Börsen haben die Menschen im abgelaufenen Jahr reicher gemacht. 2025 dürfte es weiter nach oben gehen.
04.01.2025
3 min.
Millionenschatz D-Mark: Bundesbank tauscht altes Geld um
Die Bundesbank tauscht alte D-Mark-Scheine in Euro um. (Archivbild)
Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. Doch alte Scheine oder Münzen gibt es noch reichlich - ob als Banknote mit persönlicher Botschaft oder unerwarteter Gruß von der Oma.
Jörn Bender, dpa
Mehr Artikel