Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die auf die medizinische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund speziaIisierte internationale Praxis in Dresden schließt bis Jahresende. (Symbolbild)
Die auf die medizinische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund speziaIisierte internationale Praxis in Dresden schließt bis Jahresende. (Symbolbild) Bild: Rolf Vennenbernd/dpa
Sachsen
Internationale Arztpraxis in Dresden schließt

Mit dem Zustrom von Flüchtlingen wurden in Dresden und Chemnitz internationale Arztpraxen eingerichtet. Wie geht es mit diesem speziellen Angebot weiter?

Dresden/Chemnitz.

Die auf Migranten spezialisierte internationale Arztpraxis in Dresden schließt bis Jahresende. Grund seien steigende Kosten sowie sinkender Bedarf, teilte die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV) mit. Der Behandlungsbedarf könne durch die vorhandenen Arztpraxen in der Stadt gedeckt werden. Anders in Chemnitz: Die dortige internationale Praxis soll in Eigenregie der KV fortgeführt werden.

Die speziellen Praxen waren den Angaben nach als Reaktion auf den starken Zuzug von Flüchtlingen ab 2015 eingerichtet worden. Dazu war eine Vereinbarung mit dem Land und den Städten Dresden und Chemnitz geschlossen worden. Doch reiche die Finanzierung nicht mehr, um steigende Personal- und Sachkosten zu decken, hieß es. In den Praxen stehen auch Übersetzer zur Verfügung. 

Bedarf für internationale Praxen gesunken

Auch der Bedarf sei gesunken. Wurden 2016 in Dresden insgesamt 16.000 Patienten behandelt, waren es 2023 nur noch 10.300. Zugleich habe sich der Anteil der Patienten, die aus Erstaufnahmen oder kommunalen Einrichtungen stammten, stark verringert, so die KV Sachsen. Der Großteil der Patienten sei inzwischen gesetzlich krankenversichert.

"Mit unserem Netz an niedergelassenen Ärzten werden wir auch in Zukunft eine gute medizinische Betreuung der Patienten mit Migrationshintergrund gewährleisten", betonte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Sylvia Krug. "Außerhalb der Städte Dresden und Chemnitz funktioniert dies auch heute schon sehr gut." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
3 min.
Sachsen gegen Ärztemangel: Erster Pecs-Absolvent eröffnet Hausarzt-Praxis bei Zwickau
Maximilian Braun in einer Praxis im Zwickauer Ortsteil Mosel. Er ist der erste Absolvent des Projekts "Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen".
Dank einer Förderung von Freistaat und Kassenärzten können 40 angehende Landärzte pro Jahr kostenlos Medizin in Südungarn studieren. Nach zwölf Jahren trägt das Programm erste Früchte.
Frank Hommel
17:05 Uhr
1 min.
„Alte Lady“ in Augustusburg wird 114: Am Sonntag steigt das Drahtseilbahnfest
Die Drahtseilbahn Augustusburg wird am Sonntag gefeiert.
Von 10 bis 15 Uhr soll das Drahtseilbahnfest am Sonntag gefeiert werden. Was erwartet die Besucher?
Freie Presse
04.06.2025
1 min.
Dresden schließt mehrere provisorische Asylunterkünfte
Die Stadt Dresden schließt mehrere Asylunterkünfte in Containerbauweise. (Archibvild)
Die Flüchtlingszahlen gehen bundesweit zurück. Dresden nimmt zum Jahresende die letzten Wohncontainer für Asylsuchende außer Betrieb. Leipzig richtet eine neue Gemeinschaftsunterkunft ein.
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
17:02 Uhr
2 min.
Neunjähriger stirbt bei Unfall mit Polizeiauto in Antwerpen
An einem Zebrastreifen wurde das Kind von einem Einsatzwagen der Polizei erfasst.
Schon wieder kommt ein Kind in Belgien bei einem Zusammenstoß mit der Polizei ums Leben. Die Beamten sollen mit Blaulicht auf dem Weg zu einem Einsatz gewesen sein.
17.06.2025
2 min.
„Da fällt einem ein Stein vom Herzen“: Michelin-Stern geht erneut ins Erzgebirge
Konnte den Stern für das „St. Andreas“ im Auer Hotel „Blauer Engel“ verteidigen: Küchenchef Benjamin Unger.
Der Auer Küchenchef Benjamin Unger und sein Team konnten die Kritiker des „Guide Michelin“ überzeugen und ihren Stern verteidigen. Neu in die Liste aufgenommen wurde ein Restaurant in Dresden.
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel