Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Archäologen bergen Zeugnisse der Vergangenheit in Dresden. (Symbolbild)
Archäologen bergen Zeugnisse der Vergangenheit in Dresden. (Symbolbild) Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen
Jahrtausendealte Siedlungsspuren im Dresdner Süden entdeckt

Unter Sachsens Erdoberfläche schlummern vielerorts Reste der Vergangenheit. Vor Baumaßnahmen können Archäologen danach graben - und Interessantes zur Landesgeschichte bewahren.

Dresden.

Archäologen haben im Dresdner Süden zahlreiche Siedlungsspuren aus unterschiedlichen Jahrtausenden gefunden. Das älteste Zeugnis ist Teil einer etwa 7.000 Jahre alten Kreisgrabenanlage. Es handelt sich um ein rundes Bauwerk aus Wällen und Gräben, wie das Landesamt für Archäologie mitteilte. 

Ähnliche Anlagen finde man in Ungarn, Österreich, Tschechien, Bayern und Mitteldeutschland. Es seien mittlerweile rund 120 Anlagen bekannt, die laut verschiedener Theorien als Versammlungsplatz, Fluchtburg, Viehgehege oder auch astronomische Kalenderbauten dienten. 

Auf dem 2.500 Quadratmeter großen Grundstück im Dresdner Süden, das bebaut werden soll, wurden auch Zeugnisse aus der vorrömischen Eisenzeit sowie dem 11./12. Jahrhundert nach Christus geborgen - vor allem Gruben unterschiedlicher Größe, aber auch Scherben. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.04.2025
2 min.
Prozess: Behinderte Frau in Oberlungwitz beim Sonnenbaden von Auto überrollt
Am 6. August 2024 wurden Rettungskräfte und Polizei wegen des Unfalls zur Wohnstätte der Lebenshilfe in Oberlungwitz gerufen.
Die Unfallfahrerin musste sich am Mittwoch vor dem Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal verantworten.
Bernd Appel
20:55 Uhr
4 min.
Verstappens famose Runde - WM-Spitzenreiter in der Mauer
Er ist eine Klasse für sich und beweist es in Dschidda.
Max Verstappen zeigt es wieder allen. Er holt die Pole in Dschidda. Die Nerven des Niederländers könnte Lando Norris gut gebrauchen. Der WM-Führende kracht in die Mauer.
Jens Marx. dpa
11.04.2025
2 min.
Einmaliger Einblick in das mittelalterliche Freiberg
Graben für Einblicke ins mittelalterliche Freiberg.
Freiberg wurde vom Silberbergbau geprägt. Grabungen legen im Untergrund der Stadt die Vergangenheit frei.
Thomas Schöne, dpa
17.04.2025
1 min.
Transportflugzeug der Bundeswehr überfliegt Erzgebirge in geringer Höhe: Das war der Grund
Ein Airbus A400M umflog am Donnerstag den Truppenübungsplatz bei Gelobtland.
Ein Airbus A400M der Luftwaffe umflog gegen 14 Uhr den Truppenübungsplatz bei Gelobtland. Die Flughöhe betrug weniger als 200 Meter.
Joseph Wenzel
20:50 Uhr
4 min.
"Verrückt": Union sichert Klassenverbleib mit Tor-Spektakel
Querfeld traf aus 34 Metern.
Jubiläum, Rekord und Schlagabtausch: Union und Stuttgart liefern eine atemberaubende und rekordträchtige erste Halbzeit ab. Am Ende haben die Berliner noch mehr zu feiern.
David Langenbein, dpa
04.04.2025
3 min.
Rätselhafte Grubenlinien bei Leipzig entdeckt
Wo künftig Fernwärmeleitungen verlaufen sollen, sind derzeit die Archäologen aktiv. Sie haben Landgräben entdeckt.
Das Phänomen der rund 3.000 Jahre alten Landgräben gibt es in Großbritannien und Mitteldeutschland. Über den Zweck der kilometerlangen Linien wird bis heute spekuliert.
Mehr Artikel