Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Über die Hälfte der Studienfächer in Leipzig ist zugangsbeschränkt. (Archivbild)
Über die Hälfte der Studienfächer in Leipzig ist zugangsbeschränkt. (Archivbild) Bild: Sebastian Willnow/dpa
Sachsen
Jeder dritte Studiengang in Sachsen zugangsbeschränkt

Nicht alle Studiengänge in Deutschland stehen jedem Abiturienten offen. Zwischen den Fächern und Städten gibt es deutliche Unterschiede bei den Beschränkungen.

Gütersloh/Dresden.

Bei etwa jedem dritten Studienfach müssen angehende Studierende in Sachsen mit einer Zugangsbeschränkung rechnen. Nach einer Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) liegt der Anteil mit einer Beschränkung, also einem Numerus Clausus (NC), einer Eignungsprüfung oder einem Auswahlverfahren, zum Wintersemester 2025/2026 bei 35,2 Prozent. Im Vergleich zum vergangenen Jahr gab es einen leichten Rückgang um 1,3 Prozentpunkte.

Leipzig mit zweithöchstem Wert in Deutschland

Anders sieht die Entwicklung in Leipzig aus. Dort sind 56 Prozent der Studiengänge zulassungsbeschränkt (plus zwei Prozentpunkte) - der zweithöchste Wert an einem Hochschulort in ganz Deutschland nach Garching, wo sich ein Außenstandort der TU München befindet. In Dresden bleibt der Anteil bei 35 Prozent.

Die wenigsten Hürden gibt es bei den Ingenieurswissenschaften (15,6 Prozent) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (16,2 Prozent). Häufiger sind Zugangsbeschränkungen in den Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (29,7 Prozent).

Sachsen im Mittelfeld

Im Ländervergleich Sachsen erreicht Sachsen mit Platz sieben das Mittelfeld - leicht über dem Bundesschnitt von 32,5 Prozent. Die Spanne reicht von 54,4 Prozent in Berlin bis 17,4 Prozent im benachbarten Brandenburg. 

Grundlage der Analyse sind Angaben der Hochschulen. Sind Studienangebote zulassungsfrei, wird weder eine Höchstzahl von Studienanfängern festgelegt und über die Abiturnote (Numerus Clausus) gesteuert, noch findet ein Eignungstest statt. Wer die Zugangsvoraussetzung wie Abitur oder Bachelorabschluss erfüllt, kann sich direkt einschreiben. Das CHE ist eine gemeinsame Tochter der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.07.2025
2 min.
TV für Hunde? - Was Vierbeiner vor dem Bildschirm erleben
Hunde erleben das im Fernsehen Gezeigte aktiv mit. (Symbolfoto)
Viele Hunde sehen aktiv fern. Ob sie das Geschehen verstehen, ist offen. Aber worauf sie reagieren, hängt auch von ihrem Charakter ab, so eine Studie. Die Erkenntnisse passen zu einem Trend.
17.07.2025
4 min.
Erstmals offiziell bestätigt: Im Vogtland lebt jetzt ein Wolfspaar – Bürgermeister äußert Sorgen
Symbolbild: Der Wolf ist zurück im Vogtland, meldet das Landesumweltamt.
Was Jäger schon längere Zeit vermuteten, wurde nun erstmals amtlich durch das vom Freistaat betriebene Wolfsmonitoring bestätigt: Der Wolf ist wieder heimisch geworden in Südwestsachsen. Was bisher bekannt ist.
Daniela Hommel-Kreißl
08.07.2025
2 min.
Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken
Manche Stellenanzeigen werben auch mit kreativen Sprüchen um Interessenten (Archivbild)
In Zeiten des Fachkräftemangels überlegen sich Arbeitgeber, wie sie an neue Beschäftigte kommen. Das zeigt sich auch in Stellenanzeigen, die mit Extras wie Sport oder Superaufstiegschancen ködern.
18.07.2025
2 min.
Lehrerverband: Migrationsquote an Grundschulen keine Lösung
Der Philologenverband Sachsen hält ausreichenden Deutschunterricht mit gut ausgebildeten Grundschullehrerkräften für die wichtigste Voraussetzung, um Schülern mit Migrationsgeschichte die deutsche Sprache ausreichend zu vermitteln. (Archivfoto)
Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat eine Migrationsquote an Grundschulen ins Spiel gebracht. Aus Sicht des Philologenverbands Sachsen liegt das Problem allerdings ganz woanders.
16.07.2025
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
01.07.2025
2 min.
Noch ein Drittel der Hochschulfächer mit Zugangsbeschränkung
Die Zahl der Studiengänge ohne Zugangsbeschränkungen steigt in Deutschland weiter an. (Archivbild)
Mehr Auswahl, weniger Hürden: Nur noch 32,5 Prozent der Studiengänge in Deutschland haben Zugangsbeschränkungen. Die Bewerber müssen aber genau auf Ort und Fach schauen.
Mehr Artikel