Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsens Jusitzministerin Constanze Geiert  (CDU) hat den Vorsitz in der Justizministerkonferenz (Archivbild).
Sachsens Jusitzministerin Constanze Geiert (CDU) hat den Vorsitz in der Justizministerkonferenz (Archivbild). Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Justizministerkonferenz: Länder erhoffen sich Entlastung

Der Vorsitz der Justizministerkonferenz wechselt jedes Jahr. 2025 ist Sachsen an der Reihe und lädt zur Frühjahrskonferenz nach Bad Schandau. Die Länder erhoffen sich eine Entlastung ihrer Justiz.

Dresden/Bad Schandau.

Die Bundesländer benötigen nach Ansicht der sächsischen Justizministerin Constanze Geiert (CDU) Unterstützung des Bundes, um die Funktionsfähigkeit der Justiz im gesamtdeutschen Interesse sicherzustellen. "Die Situation ist ernst: Allein in Sachsen werden bis 2030 bis zu 50 Prozent der Richter und Staatsanwälte in Pension gehen. Als Bundesland mit Außengrenze sind wir auch von der Schleuserkriminalität massiv betroffen", sagte Geiert der Deutschen Presse-Agentur. Sie sehe das deshalb nicht nur als Angelegenheit des Freistaats Sachsens.

Die neue Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hatte angekündigt, einen neuen "Pakt für den Rechtsstaat" mit den Ländern zu schließen. "Die Länder brauchen weitere strukturelle Unterstützung, etwa in der Digitalisierung und beim Personal. Und wir wollen Wege finden, ihnen diese Unterstützung zukommen zu lassen", sagte sie im Bundestag. Geiert zufolge muss dieser Pakt so schnell wie möglich angegangen werden. Die Ministerin empfängt Hubig und die Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern am kommenden Donnerstag und Freitag zur Justizministerkonferenz in Bad Schandau.

Themenvielfalt auf der Frühjahrskonferenz der Justizminister 

Auf der Tagung solle es unter anderem um die Digitalisierung der Justiz, die Beschleunigung der gerichtlichen Asylverfahren, Reformen in der Strafprozessordnung und neue effiziente Ermittlungsbefugnisse für die Strafverfolgungsbehörden gehen. Weitere Themen sind die geplante Neuauflage des "Paktes für den Rechtsstaat", ein verbesserter Kinder- und Gewaltschutz, Neuerungen im Strafrecht und die Aufnahme von Femiziden in das Strafgesetzbuch. 

"Ein Thema wird auch sein, wie wir den Reformstau im Bereich der Prozessordnungen abbauen und die Justiz weiter entlasten können. Ziel muss es sein, dass wir insbesondere im Bereich der Strafprozessordnung (StPO) für mehr Effizienz sorgen, um die Gerichte und die Staatsanwaltschaften zu entlasten", sagte Geiert. Letztlich würden die Beratungen in Bad Schandau auch einen verbesserten Schutz der Schöffenwahlen zum Gegenstand haben, die auf eine sächsische Initiative zurückgingen.

Justizministerin setzt große Hoffnung in neue Bundesregierung

Die Konferenz falle zeitlich mit dem Start der neuen Bundesregierung zusammen, sagte Geiert: "Insofern ein guter Zeitpunkt für die Landesjustizminister, sich erstmals mit der neuen Bundesjustizministerin über die kommenden Herausforderungen in der Rechtspolitik und in der Justiz gemeinsam zu beraten. Alle machen sich gerade mit viel Schwung und Kraft auf den Weg, um Zukunft zu gestalten. Ich setze große Hoffnungen in die neue Bundesregierung und gehe davon aus, dass auch die Justiz in puncto Stärkung des Rechtsstaats und Digitalisierung von der Dynamik profitieren wird."

Nach den Worten von Geiert muss es vor allem um eine Entlastung der Justiz in den Ländern gehen. Man brauche im Verhältnis zwischen Bund und Ländern wieder ein konstruktives sowie partnerschaftliches Verhältnis. "Insofern erhoffe ich mir von der Justizministerkonferenz einen Startschuss für gute Zusammenarbeit zwischen den Ländern und dem Bund." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16:00 Uhr
1 min.
Kurz vor dem Aus der Papierfabrik: Schoeller-Chef besucht überraschend Werk und Bürgermeister
Die Papierfabrik Penig der Felix Schoeller GmbH & Co. KG wird geschlossen.
Hans-Christoph Gallenkamp, Geschäftsführer der Felix Schoeller GmbH, besucht überraschend die Papierfabrik in Penig. Was steckt hinter diesem Besuch?
Julia Czaja
21.06.2025
1 min.
Israels Armee: Luftangriffe im Iran gehen weiter
Israels Luftwaffe greift nach eigenen Angaben erneut Ziele im Iran an. (Archivbild)
Die beiden Erzfeinde Israel und der Iran setzen ihre gegenseitigen Angriffe fort. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht.
04.06.2025
3 min.
Länderjustizminister fordern schnell neuen Rechtsstaat-Pakt
Die Länderjustizminister mit Sachsens Ministerin Geiert fordern schnell einen neuen Rechtsstaat-Pakt. (Archivbild)
In Deutschland fehlen viele Staatsanwälte und Richter. Lange Verfahren sind die Folge. Auch die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die Justizminister nehmen den Bund in die Verantwortung.
06.06.2025
4 min.
Minister beklagen Angriffe auf Justiz - "Dulden wir nicht"
Beschlüsse und Erklärung bei Länder-Justizministerkonferenz
Deutschlands Justiz ist belastet und bedroht. Angesichts von Personalmangel und schleppender Digitalisierung sehen die Länderminister auch den Bund in der Verantwortung - nicht nur beim Geld.
21.06.2025
2 min.
Spektakuläre Flucht: Sträfling türmt aus dem Gerichtssaal
Bei der Flucht aus dem Gerichtssaal verletzte der Straftäter einen JVA-Beamten. (Symbolbild)
Einem verurteilten Straftäter wird der nächste Prozess gemacht. Direkt nach der Urteilsverkündung rennt er von der Anklagebank zum Fenster und springt ins Freie. Jetzt wird nach ihm gefahndet.
20.06.2025
3 min.
Sachsen vor Getreide-Ernte: Bauern schlagen Alarm – Naturschützer fordern Umbau
Jaqueline Döring, Sächsische Erntekönigin, inspiziert die Gerste auf einem Feld in Nordsachsen. Die Ernte fällt durchschnittlich aus, doch die Getreidepreise sind im Keller.
Trotz geringer Niederschläge stehen die Agrarbetriebe im Freistaat vor einer durchschnittlichen Ernte. Eine andere Entwicklung aber lässt die Bauern verzweifeln. Nun fordern Naturschützer ein Umdenken.
Frank Hommel
Mehr Artikel