Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Vor den Karl-May-Festtagen besucht ein echter Lakota ausgewählte sächsische Grundschulen.
Vor den Karl-May-Festtagen besucht ein echter Lakota ausgewählte sächsische Grundschulen. Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Karl-May-Festtage Radebeul - Echter Lakota in Grundschulen

Immer im Mai wird der Radebeuler Lößnitzgrund für drei Tage zum Wilden Westen. Dabei machen echte Indigene aus Nordamerika die Reise in die Fantasiewelt von Schriftsteller Karl May authentisch.

Radebeul.

Radebeuler Grundschüler konnten vor den 32. Karl-May-Festtagen (30. Mai bis 1. Juni) am kommenden Wochenende einen echten Vertreter vom Stamm der Lakota aus Nordamerika ausfragen. Nuvassie Blacksmith, in Bluejeans, Hemd und mit traditioneller Kette, zeigte den Kindern, wie er trommelt, erzählte von seinem Leben und wie er seine Kräfte mit Bullen misst, als erfolgreicher Rodeo. Nach Angaben der Stadtverwaltung stammt er aus einer traditionellen Indigenen-Familie - und ist im Zuge des diesjährigen Festivals noch an weiteren Schulen zu Gast.

Es geht darum, an Schulen einen authentischen Einblick in die Kultur, Geschichte, Lebensweise und Herausforderungen indigener Völker zu vermitteln, teilte die Stadt als Veranstalter der Festtage mit. Das soll dazu beitragen, "so manches Klischee auszuräumen", Verständnis für respektvolle interkulturelle Begegnungen zu vertiefen und "ein Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Lebensumstände der Lakota in South Dakota und der Navajo in Arizona zu schaffen".

So übte Nuvassie mit den Mädchen und Jungen Zahlen und Farben in der Sprache seiner Heimat, Lakota, erklärte ihnen die vier heiligen Pflanzen, das Medizinrad sowie die jeweiligen Eigenschaften der Himmelsrichtungen. Mit den Schulworkshops und "einem Indianer zum Anfassen", das sei "ein echter kultureller Austausch", der hoffentlich Klischees abbauen helfe, sagte Katharina Schacht von One Spirit Deutschland, einer Hilfsorganisation für amerikanische Ureinwohner. Denn Nuvassie sei zwar tief in der Kultur der Lakota verwurzelt und lebe sie, aber "er reitet nicht auf der Arbeit und er besitzt auch ein Smartphone". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14.06.2025
2 min.
Spatenstich für Neubau am Karl-May-Museum
Das Karl-May-Museum in Radebeul bekommt ein neues Empfangsgebäude. (Archivbild)
Am Karl-May-Museum Radebeul entsteht ein neues Empfangsgebäude. Der 6,5-Millionen-Euro-Bau soll mehr Platz für Ausstellungen und das Depot schaffen.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
23.06.2025
2 min.
Netanjahu: Wollen keinen Zermürbungskrieg im Iran
Israels Premier Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran fast erreicht. (Archivbild)
Israel führt auch nach den Bombardierungen der iranischen Atomanlagen durch die verbündeten USA den Krieg mit dem Iran fort. Regierungschef Netanjahu sieht die Ziele des Krieges fast erreicht.
23.06.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 23.06.2025
 6 Bilder
Deutschlands Merlin Röhl (l) bejubelt das Tor zum 3:2 gegen Italien bei der U21-EM mit Nathaniel Brown.
17.06.2025
3 min.
Diakonie sieht Nachteile der Digitalisierung in Jobcentern
Die Diakonie warnt vor den Folgen der Digitalisierung in Jobcentern (Symbolbild).
Digitalisierung ist ein Schlagwort unserer Zeit. Doch profitieren wirklich alle Menschen vom technischen Fortschritt? Die Diakonie in Sachsen hat Zweifel und warnt vor Folgen.
Mehr Artikel