Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der Landkreis Mittelsachsen hat bei einer Katastrophenschutzübung den Ernstfall geprobt. (Symbolbild)
Der Landkreis Mittelsachsen hat bei einer Katastrophenschutzübung den Ernstfall geprobt. (Symbolbild) Bild: Matthias Bein/dpa
Sachsen
Katastrophenschutzübung im Landkreis Mittelsachsen

Der Landkreis Mittelsachsen probt den Ernstfall. Das Szenario sieht Brandbekämpfung und die Rettung von Menschen unter erschwerten Bedingungen vor.

Döbeln.

Der Landkreis Mittelsachsen hat mit einer Katastrophenschutzübung das Zusammenwirken von Einsatzleitungen und Rettungskräften geübt. Das Datum der Übung war bekannt, Ort und Art des Einsatzes erfuhren die Kräfte aber erst mit der Alarmierung, teilte das Landratsamt mit. An der Übung seien rund 250 Rettungskräfte und mehr als 40 Statisten beteiligt gewesen. Schauplatz war die Gegend um Großweitzschen, Döbeln und Hartha.

Brandbekämpfung und Rettung verunglückter Menschen

Laut Landratsamt lieft die Übung unter dem Titel "Brennpunkt". Das Szenario: Nach wochenlanger Trockenheit und Hitze brach in einer Bungalowsiedlung in Westewitz ein Feuer aus, dass sich schnell zum Waldbrand rund um den sogenannten Spitzstein ausbreitete. Durch Funkenflug entstanden weitere Brandherde. Auf der Muldentalstraße verunglückte wegen der Rauchentwicklung ein Reisebus. Mehrere Passagiere wurden schwer verletzt.

Erschwerte Bedingungen für Retter

Bei der Übung standen die Retter vor mehreren Herausforderungen. "Die Einsatzstelle war sehr abgelegen und in der Nähe konnte kein Löschwasser entnommen werden. Die Zufahrtsstraßen waren eng, für Großfahrzeuge nicht befahrbar und es gab keine Wendemöglichkeiten", hieß es. Feuerwehrgerät musste zu Fuß über mehrere Hundert Meter Entfernung transportiert werden.

Am Ende zog der parteilose Landrat Sven Krüger ein positives Fazit. Alle Beteiligten hätten mit "beeindruckender Professionalität und großem Einsatz" gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und Vorbereitung auf solche Krisen sind. "Im Katastrophenfall zählt jede Minute, jeder Handgriff muss sitzen und die verschiedenen Organisationen gut und organisiert zusammenarbeiten." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:08 Uhr
3 min.
"Ewig dankbar": Sané verabschiedet sich von Bayern-Fans
Nationalspieler Leroy Sané (M.) bei seiner Ankunft in Istanbul.
Leroy Sané wird bei seiner Ankunft in Istanbul frenetisch gefeiert. Der 29-Jährige selbst wendet sich vor seinem erwarteten Wechsel zu Galatasaray aber auch noch an die Münchner Anhänger.
24.05.2025
1 min.
Großübung der Polizei an der Bobbahn in Altenberg
Die Polizeidirektion Dresden probt auf dem Gelände der Bobbahn Altenberg den Ernstfall. (Symbolbild)
Training für den Ernstfall. Spezialkräfte der sächsischen Polizei sollen in einer Übung bewaffnete Täter unter Kontrolle bringen.
25.05.2025
2 min.
Rund 250 Einsatzkräfte proben Ernstfall in Mittelsachsen
Katastrophenschutzübung des Landkreises Mittelsachsen in Westewitz: Die Wasserversorgung für die Feuerwehr wurde aus der Mulde sichergestellt.
In Großweitzschen bei Döbeln haben am Samstag etwa 250 Einsatzkräfte, unter anderem von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, gemeinsam geübt. Geprobt wurden Szenarien, die jederzeit drohen können - auch in Mittelsachsen.
Dietmar Thomas
Von Tino Beyer
2 min.
10.06.2025
2 min.
Bitter für Stefanie Hertel: Warum ihr Open-Air in Klingenthal nicht zog
Meinung
Redakteur
Stefanie Hertel bei ihrem Open-Air in der Vogtland-Arena in Klingenthal anlässlich ihres 40-jährigen Fernsehjubiläums.
Keine 1000 Fans waren am Sonntag zum Event in die Vogtland-Arena gekommen. Was mögliche Gründe dafür waren - ein Kommentar.
Tino Beyer
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
14:04 Uhr
1 min.
Ziervögel und Zubehör in Zschorlau gestohlen
Die Täter stahlen in Zschorlau mehrere Dutzend Wellensittiche.
Die Täter nahmen etwa 50 bis 60 Wellensittiche mit. Der Verlust dürfte den Züchter empfindlich treffen.
Heiko Hößler
Mehr Artikel