Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Nikolaikirche in Leipzig gehört zu den regelmäßig geöffneten Kirchen in Sachsen (Archivbild)
Die Nikolaikirche in Leipzig gehört zu den regelmäßig geöffneten Kirchen in Sachsen (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Kirchen als Zufluchtsorte bei Hitze

An den kommenden heißen Tagen ist Abkühlung dringend erwünscht. In Mitteldeutschland wollen die Kirchen mit ihren kühlen Gotteshäusern helfen.

Dresden.

Die sächsische Landeskirche hat ihre Gemeinden aufgerufen, die Kirchen an heißen Sommertagen als kühle Zufluchtsorte zu öffnen. Offene Kirchen und schattige Friedhöfe könnten eine Chance sein, um den Menschen zugleich die Angebote der Kirchen nahezubringen, hieß es vom Landeskirchenamt. 

Landesweit seien ohnehin rund 110 Kirchen regelmäßig geöffnet, sagte Sprecherin Tabea Köbsch. Dazu gehörten vor allem Gotteshäuser in den größeren Städten. Entlang der Radewege an Elbe oder Mulde seien etwa 20 weitere Kirchen Anlaufpunkte für Touristen. 

Wasserspender und Kirchenmusik

"Es gibt auch Kirchen, die bei der Hitze Wasserspender zur Versorgung mit Trinkwasser anbieten", sagte Köbsch. In touristischen Regionen hätten die Kirchen zudem verschiedene Kirchenmusik-Angebote in den Sommermonaten, bei denen die Besucherinnen und Besucher auch in den Genuss eines kühleren Raumes kommen können.

Auch die benachbarte Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM), die vor allem Mitgliedsgemeinden in Sachsen-Anhalt und Thüringen hat, hat zur Öffnung der Sakralbauten für alle aufgerufen. Kirchengebäude seien oft "auf natürliche Weise die kühlsten Orte", so Kirchenamtspräsident Jan Lemke. "Geht es um die Gesundheit der Menschen, sind wir in der Pflicht zu helfen."

DWD erwartet bis zu 40 Grad

In den nächsten Tagen soll es in Deutschland sehr heiß werden. Der Deutsche Wetterdienst sagt für den Mittwoch verbreitet 34 bis 38 Grad voraus. Örtlich könne auch die 40-Grad-Marke erreicht werden. Aber Donnerstag soll es dann wieder etwas kühler werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
30.06.2025
4 min.
Wo man in Mitteldeutschland der Hitze entfliehen kann
In den Saalfelder Feengrotten liegt die Temperatur konstant bei acht bis zehn Grad. (Archivbild)
Skifahren bei 35 Grad? Oder lieber im Märchendom abkühlen? So entkommt man in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt der Hitzewelle.
den dpa-Korrespondenten
20:26 Uhr
6 min.
Landesfeuerwehrchef: Müssen Einsatzkräfte auf Drohnenangriffe und Terroranschläge vorbereiten
Gunnar Ullmann ist Chef des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen.
Nicht nur Feuerwehren müssen sich auf ungewisse Zeiten einstellen. Verbandschef Gunnar Ullmann über Waldbrandschutz der Zukunft und warum die Feuerwehr genau auf Russlands Krieg gegen die Ukraine schaut.
Tobias Wolf
14.07.2025
3 min.
Reiseunternehmer im Erzgebirge stemmt Millioneninvestition
Die Brüder René (rechts) und Rico Lang führen gemeinsam mit ihren Frauen Stephanie und Nicole das Busreiseunternehmen.
Luxus auf Fernreisen will das Busreise-Unternehmen Lang in Aue bieten. Dafür soll der Fuhrpark bis 2028 komplett erneuert werden. Jetzt wurde der erste Schritt dahin gemacht.
Heike Mann
24.06.2025
2 min.
Anfragen für Kirchenasyl in Sachsen nicht angestiegen
Die Nachfrage nach Kirchenasyl ist laut Angaben der EVLKS in etwa auf dem gleichen Niveau wie im vergangenen Jahr. (Archivbild)
Etwa 400 Mal wurde die evangelische Kirche im Freistaat 2024 um Kirchenasyl gebeten. Nur in wenigen Fällen gewährten Gemeinden den Schutz.
20:27 Uhr
3 min.
Ukraine: Vize-Ministerpräsidentin soll neue Regierung leiten
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beauftragt die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko mit einer Regierungsumbildung.
Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.
Mehr Artikel