Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die kommunale Wärmeplanung gilt als zentraler Hebel der deutschen Energiewende. (Symbolbild)
Die kommunale Wärmeplanung gilt als zentraler Hebel der deutschen Energiewende. (Symbolbild) Bild: Sina Schuldt/dpa
Sachsen
Kleine Kommunen bei Wärmeplanung zurückhaltend

Drei Jahre haben kleine Kommunen noch Zeit, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Während große Städte vielerorts schon losgelegt haben, zögern viele kleinere Gemeinden. Sie machen den Großteil aus.

Halle.

Bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne sind vor allem kleinere Kommunen noch zurückhaltend. Erst 41 Prozent der Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern habe mit den Planungen begonnen, sagte Robert Brückmann, Leiter des Kompetenzzentrums Wärmewende (KWW) in Halle (Saale). Nur 2,4 Prozent der kleineren Gemeinden hätten bereits einen fertigen Wärmeplan erstellt. Dabei machten gerade diese kleinen Gemeinden das Gros der mehr als 10.700 Kommunen in Deutschland aus. "Sie müssen nun in die Planung starten, um 2028 einen Wärmeplan vorlegen zu können."

Große Städte müssen bis nächstes Jahr fertig sein

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik. Sie verpflichtet Kommunen, Wärmepläne zu erstellen, die festlegen, welche Technologien und Energieträger für die jeweilige Region geeignet sind. Diese Pläne sollen Investitions- und Planungssicherheit für Gebäudeeigentümer, Unternehmen und Kommunen schaffen. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen ihre Wärmepläne bis Mitte 2026 vorlegen, kleinere Kommunen haben bis 2028 Zeit.

Oft fehlt es an Geld oder Personal

Die Gründe für die abwartende Haltung seien zahlreich, teilte das KWW mit. In einer Kommunalbefragung hätten etwa 70 Prozent der kleinen Kommunen mitgeteilt, aufgrund fehlender finanzieller und personeller Ressourcen noch nicht mit der Wärmeplanung begonnen zu haben. Viele Kommunen verfügten zudem nicht über ein Wärmenetz. Eine dezentrale Versorgung scheine deshalb für viele vorhersehbar, dementsprechend gering seien die Erwartungen 
an die Wärmeplanung, so Brückmann. Dennoch gebe es viel Potenzial auch im ländlichen Raum, wie einige Beispiele auch sehr kleiner Kommunen zeigten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10.07.2025
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
25.06.2025
3 min.
SSG: Doppelhaushalt entlastet Kommunen kaum
Der Sächsische Städte- jund Gemeindetag hält den Doppelhaushalt des Landes für unzureichend (Archivbild).
Die Kritik kommt schon vor der Beschlussfassung. Die Städte und Gemeinden halten ihre Finanzausstattung für unzureichend. Daran werde auch der neue Doppelhaushalt des Landes nichts ändern, heißt es.
11.07.2025
3 min.
Nächste Hitzewelle oder Regenwetter? Das kommt jetzt auf Sachsen zu
Was kommt in den nächsten Tagen in Sachsen vom Himmel: Sonnenschein oder Regen?
Das Wochenende naht, Zeit für den Blick aufs Sachsen-Wetter. Und auf die kommende Woche. Was erwartet die Menschen im Freistaat? Die „Freie Presse“ hat nachgefragt.
Patrick Hyslop
21:00 Uhr
2 min.
Amtsgericht Zwickau: Metalldiebstahl im großen Stil, Raub mit vorgehaltener Pistole und Völkermord-Verharmlosung
In der nächsten Woche finden 36 Prozesse in Straf- und Bußgeldsachen statt.
Die „Freie Presse“ informiert über Gerichtsverhandlungen, die in der kommenden Woche stattfinden. Die Verhandlungen sind öffentlich und finden am Amtsgericht, Humboldtstraße 1, statt.
Frank Dörfelt
11.07.2025
2 min.
Städtetag: Stromsteuerpläne könnten Wärmewende "zerschießen"
Städtetag: Stromsteuer auch für private Haushalte senken. (Archivbild)
Die Bundesregierung will aus Kostengründen die Stromsteuer nicht für private Haushalte senken. Die Kommunen halten das aus mehreren Gründen für problematisch.
20:56 Uhr
2 min.
Nach Bayreuth-Testspiel: Erzgebirge Aue fällt Entscheidung über Verbleib von Probespieler
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt.
Maxim Gresler hat die vergangenen drei Wochen bei den Veilchen vorgespielt. Hat er sich für einen Transfer empfehlen können?
Paul Steinbach
Mehr Artikel