Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Rahmen des Haushaltsbeschlusses soll auch der Personalschlüssel in Kitas angepasst werden. (Symbolbild)
Im Rahmen des Haushaltsbeschlusses soll auch der Personalschlüssel in Kitas angepasst werden. (Symbolbild) Bild: Christoph Soeder/dpa
Sachsen
Kommunen sehen sich durch "Kita-Deal" überfordert

Fast 200 neue Stellen soll es an Sachsens Kitas geben. Doch aus Sicht der Kommunen kommt das zusätzliche Personal zum Großteil nicht in der Kinderbetreuung. Sie warnen zudem vor steigenden Kosten.

Dresden.

Sachsens Kommunen sehen sich durch geplante Änderungen des Kita-Personalschlüssels überfordert. "Es wird deutlich mehr Personal für Leitungsaufgaben, aber nicht viel mehr Personal für die pädagogische Arbeit mit den Kindern geben", sagte Mischa Woitscheck, Geschäftsführer des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG), laut einer Mitteilung. Die Kita-Betriebskosten würden ohne angemessene Beteiligung des Freistaates zulasten der Kommunen und Eltern weiter steigen.

Neue Stellen hauptsächlich für Leitung

Die Änderungen sind Teil des Haushaltsbegleitgesetzes, auf das sich die Minderheitsregierung aus CDU und SPD in der vergangenen Woche mit Grünen und Linken im Rahmen des Doppelhaushaltes 2025/2026 geeinigt hatte. Bereits ab August soll der Personalschlüssel in Kitas angepasst werden. Drei Viertel der etwa 200 neuen Stellen werde aber für Leitungskräfte benötigt, kritisiert der SSG. Für August 2026 ist eine weitere Erhöhung des Personalschlüssels vorgesehen.

Zwar gibt es zum Ausgleich Aufschläge beim Landeszuschuss, diese decken laut Kritik des SSG jedoch nur die zusätzlichen Kosten ab, die zum Zeitpunkt der Standarderhöhung entstehen, nicht aber die jährliche Steigerung der Betriebskosten pro Platz von zuletzt acht Prozent. Woitscheck sprach von einem "Kita-Deal", der den Landeshaushalt absichern soll, die Kommunen jedoch überfordere. Das noch vom alten Landtag beschlossene Moratorium, durch das Kita-Personal trotz sinkender Kinderzahlen gehalten werden soll, um die Qualität der Betreuung zu erhöhen, werde nicht in Erfüllung gehen.

SPD sieht Kita-Moratorium umgesetzt

Dem widerspricht der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Gerald Eisenblätter. Vielmehr sieht er das Kita-Moratorium umgesetzt, 400 Arbeitsplätze könnten erhalten bleiben. "Der Landtag hält Wort: Mit 912 Millionen Euro bleibt der Landesanteil der Kita-Finanzierung konstant", sagte er. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, werde man zudem im kommenden Jahr grundsätzlich über die Lastenverteilung der Kita-Finanzierung sprechen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
10:33 Uhr
2 min.
Ed Sheeran: Urteil meiner Frau kann einen Song vernichten
Popstar Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. (Archivbild)
Ed Sheeran verlässt sich bei der Arbeit an neuen Liedern stark auf das Urteil seiner Ehefrau. Fans seines Hits "Bad Habits" können daher auch ihr danken.
11:00 Uhr
3 min.
Wer jetzt in zwei Hotels am Fichtelberg das Sagen hat
Das Ahorn-Hotel „Am Fichtelberg“ ist auf Familien ausgerichtet.
Mit insgesamt 560 Zimmern bilden die beiden Oberwiesenthaler Ahorn-Hotels das größte Beherbergungsunternehmen in der hiesigen Region. Auf Führungsebene gab es nun Veränderungen.
Kjell Riedel
24.06.2025
3 min.
„Dieser Kita-Deal wird viele Städte und Gemeinden überfordern“: Was Sachsens Kommunen am künftigen Landeshaushalt stört
Bleiben gut 400 Erzieher mehr in Sachsens Kitas beschäftigt, weil das Land trotz sinkender Geburtenzahlen seinen Zuschuss konstant hält und die Schlüsselvorgaben erhöht?
Kurz vor der geplanten Verabschiedung des Haushaltpakets erneuert der Städte- und Gemeindetag seine Ablehnung des Kitas-Moratoriums. Die Kritik fällt sehr heftig aus.
Tino Moritz
25.06.2025
3 min.
SSG: Doppelhaushalt entlastet Kommunen kaum
Der Sächsische Städte- jund Gemeindetag hält den Doppelhaushalt des Landes für unzureichend (Archivbild).
Die Kritik kommt schon vor der Beschlussfassung. Die Städte und Gemeinden halten ihre Finanzausstattung für unzureichend. Daran werde auch der neue Doppelhaushalt des Landes nichts ändern, heißt es.
10:46 Uhr
2 min.
Pro-Palästina-Aktivist fordert 20 Millionen von US-Regierung
Nach seiner Freilassung aus der Abschiebehaft will Chalil nun die US-Regierung zur Verantwortung ziehen. (Archivbild)
Die Festnahme von Machmud Chalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg verursachte viel Aufsehen. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung - oder eine Entschuldigung.
10.07.2025
4 min.
Chemnitzer Fußballtalent macht nächsten Karriereschritt und wechselt zum 1. FC Köln
Bei RB Leipzig reifte der Chemnitzer Cenny Neumann zum Juniorennationalspieler. Jetzt wechselt er zum 1. FC Köln.
Cenny Neumann hat in seiner Heimatstadt mit dem Kicken begonnen, reifte bei RB Leipzig zum Nationalspieler. Seine erste Männerstation ist ein Regionalligist. Der Blick geht aber schon Richtung Bundesliga.
Thomas Reibetanz
Mehr Artikel