Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kretschmer fordert eine Anpassung von Deutschlands Klimazielen. (Symbolbild)
Kretschmer fordert eine Anpassung von Deutschlands Klimazielen. (Symbolbild) Bild: Jens Büttner/dpa
Sachsen
Kretschmer fordert Anpassung von Deutschlands Klimazielen

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein und nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gespeichert werden können. Nach Ansicht von Sachsens Regierungschef ist das zu früh.

Berlin/Dresden.

Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert angesichts der derzeitigen Situation eine Anpassung der Klimaziele. "Es reicht, wenn Deutschland 2050 klimaneutral wirtschaftet", sagte er im Interview mit der "Wirtschaftswoche". "Gerade, wenn wir wieder auf Wachstumskurs kommen wollen, sind Energiesicherheit und -preise zentral." Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral werden, dafür muss der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 deutlich sinken.

Die Pläne der Bundesregierung für eine Senkung der Stromsteuer sieht Kretschmer skeptisch. Die Bundesrepublik habe einen Finanzierungsbedarf in den sozialen Sicherungssystemen, der Sicherheit, der Bildung oder für die Kultur, der durch Steuern und Abgaben getragen werde. "Wenn Steuern reduziert werden, kostet uns das Finanzkraft." So eine Senkung könne vielleicht temporär funktionieren, "sie ist aber keine dauerhafte Lösung".

Laut Kretschmer sollte bei den Entstehungskosten angefangen werden. "Geschwindigkeit geht oft in die Preise, trotzdem wollen wir bei allen Klimazielen immer die ersten sein." Ein "übereilter Braunkohleausstieg vor 2038" sei dafür nur ein Beispiel. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
16.06.2025
3 min.
Kretschmer regt Bürokratie-Moratorium an
Infineon errichtet für fünf Milliarden Euro eine neue Halbleiter-Fabrik in Dresden.
Die Milliarden-Investition von Infineon in Dresden liegt im Zeitplan und im geplanten Kostenrahmen. Für Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer ein Beispiel, was in Deutschland möglich ist.
07:28 Uhr
6 min.
Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
Israel hat seine Kriegsziele laut Regierungschef Netanjahu fast erreicht.
US-Präsident Trump spricht das Thema Machtwechsel offen an - und greift zu einer Abwandlung seines Lieblingsslogans. Israels Regierungschef Netanjahu will keinen Zermürbungskrieg. Was macht der Iran?
07:39 Uhr
2 min.
Gewitter und Sturmböen im Südosten erwartet
In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwartet der Deutsche Wetterdienst heute starke Gewitter. (Archivbild)
Bereits am frühen Morgen drohen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schwere Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Und sie kommen im Tagesverlauf zurück.
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
26.05.2025
3 min.
Wagenknecht unterstützt Kretschmer-Vorschlag zu Russland
Sahra Wagenknecht unterstützt Regierungschef Michael Kretschmer bei einem Vorschlag zu Russland. (Archivbild)
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer sieht die Nord-Stream-Pipeline als ein mögliches verbindendes Glied, um mit Russland wieder in Gespräch zu kommen. Er stößt auf Zustimmung und Ablehnung.
Mehr Artikel