Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein und plant ehrgeizige Zwischenziele (Archivbild).
Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein und plant ehrgeizige Zwischenziele (Archivbild). Bild: Monika Skolimowska/dpa
Sachsen
Kretschmer hält EU-Klimaziel für unrealistisch

Europa soll bis 2050 klimaneutral sein - also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wieder gebunden werden können. Bis 2040 wird eine Minderung um 90 Prozent empfohlen. Doch ist das machbar?

Dresden/Brüssel.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hält die Klimaziele der Europäischen Kommission für unrealistisch. Eine Reduktion des CO2-Ausstoßes von 90 Prozent bis zum Jahr 2040 gehe "an der Realität unserer Industrie vorbei", sagte Kretschmer in Dresden. "Klimaschutz muss ambitioniert sein, aber er muss auch machbar und bezahlbar bleiben. Sonst verlieren wir Arbeitsplätze, Wertschöpfung und am Ende auch die Akzeptanz der Menschen."

Fairer Ausgleich zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nach den Worten von Kretschmer helfen einseitige Verschärfungen dem Klima nicht, wenn Produktion ins Ausland abwandert. "Wir brauchen Innovation, Technologieoffenheit und einen fairen Ausgleich zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit. Europa darf bei der Transformation nicht überfordern, sondern muss klug investieren und unseren Industriestandort stärken."

Nach einer Analyse der Europäischen Kommission sind die EU-Staaten auf gutem Wege, ihr gemeinsames Klimaziel für 2030 zu erreichen. Wenn die Länder ihre Vorhaben und EU-Vorschriften vollständig umsetzten, würden die Emissionen bis 2030 um etwa 54 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 gesenkt, teilte die Brüsseler Behörde mit. 

Verbindliches Zwischenziel für 2040 fehlt noch

Neben dem Ziel für 2030 gilt in der EU das festgeschriebene Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden – also nicht mehr Treibhausgase auszustoßen, als wieder gebunden werden können. Ein verbindliches Zwischenziel für 2040 gibt es noch nicht. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag der Behörde dazu wird bis zur Sommerpause erwartet, darüber muss dann von den EU-Ländern und dem Europaparlament verhandelt werden.

Im vergangenen Jahr empfahl die EU-Kommission bereits, eine Minderung um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 festzulegen. Einige im Europaparlament und unter den EU-Staaten halten das für ehrgeizig. Aus EU-Kreisen heißt es, die Kommission wolle zwar an der 90-Prozent-Vorgabe festhalten – gleichzeitig aber mehr Flexibilität schaffen, um sie zu erreichen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
16:38 Uhr
4 min.
Kreml klagt über Europa und Ukraine, Kiew wechselt Regierung
Kiews bisheriger Chefunterhändler mit Russland, Rustem Umjerow, soll einen neuen Posten in den USA bekommen. (Archivbild)
Russland wirft den Nato-Staaten Militarismus und der Ukraine Verhandlungsunwillen vor - und beschießt das Nachbarland weiter mit Drohnen. In Kiew werden derweil die Weichen für einen Wechsel gestellt.
15.07.2025
3 min.
Schenk warnt vor Zentralisierung in der EU
Der sächsische CDU-Europapolitiker Oliver Schenk warnt vor einer Zentralisierung von Zuständigkeiten in der EU (Archivbild).
Am Mittwoch stellt die EU-Kommission Eckpunkte ihres mehrjährigen Finanzrahmens vor. Unklar ist, ob Sachsen auch künftig von EU-Geldern so profitieren kann wie bisher.
16:34 Uhr
4 min.
Von der Leyen schlägt EU-Budget von zwei Billionen Euro vor
Mit dem Haushaltsplan legt die Behörde von Ursula von der Leyen grob fest, wofür die EU Geld ausgeben will - und wie viel.
Die EU will aufrüsten - aber Bauern, Regionen und Wirtschaft wollen auch mehr Geld. Die EU-Kommission macht einen Vorschlag, wie das klappen soll.
Katharina Redanz, dpa
02.07.2025
3 min.
EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Die EU-Kommission will ein verbindliches Klimaziel für 2040. (Archivbild)
Klimaschutz spielt in der Öffentlichkeit eine geringere Rolle als noch vor einigen Jahren. Die EU-Kommission legt dennoch ein neues Ziel fest. Doch es gibt eine kleine Hintertür.
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
Mehr Artikel