Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kritik aus Sachsen am Gesetzentwurf zu Sondervermögen (Archivbild)
Kritik aus Sachsen am Gesetzentwurf zu Sondervermögen (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Kritik aus Sachsen an Gesetzentwurf zum Sondervermögen

Mit einem kreditfinanzierten Sondervermögen will die Bundesregierung Investitionen in die Zukunft forcieren. Noch vor dem Kabinettsbeschluss gibt es Kritik am entsprechenden Gesetzentwurf.

Dresden.

Sachsens stellvertretende Ministerpräsidentin Petra Köpping (SPD) sieht beim milliardenschweren Programm des Bundes für Zukunftsinvestitionen Verbesserungsbedarf. "Das Sondervermögen wird in dieser Form seine Wirkung in Sachsen und im Osten verfehlen", sagte sie in Dresden. "Die Bedingungen, um die Mittel zu nutzen, sind zu starr." So sei es in Zeiten knapper Haushalte ein Problem, dass nach dem Entwurf nur zusätzliche und neue Investitionen abgedeckt werden sollen. 

"Das ist ein großes Hemmnis für die notwendigen Investitionen", sagte sie. Den Ländern drohten durch das geplante Konjunkturprogramm des Bundes ohnehin weniger Steuereinnahmen. Zudem fielen wichtige Bereiche wie Sport und Kultur ganz aus dem Programm. "Es braucht in diesen Punkten deutliche Nachbesserungen."

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will den milliardenschweren Sondertopf für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz noch in diesem Monat auf den Weg bringen. Das schuldenfinanzierte Sondervermögen soll am 24. Juni vom Kabinett beschlossen werden. "Ich habe bereits den Austausch mit Vizekanzler Klingbeil gesucht - und von ihm eine Lösung in Aussicht gestellt bekommen", berichtete Köpping. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
3 min.
„Es herrschte Untergangsstimmung“ - Erzgebirger filmt Sturzflut, die durch die Stadt rauscht
Das spektakuläre Unwettervideo von Sven Strischik aus Lößnitz haben hunderttausende Menschen gesehen.
Vor einer Woche entlud sich ein heftiges Unwetter über dem Erzgebirge. In Lößnitz war es besonders schlimm. Als sich Wassermassen durch seine Straße wälzten, griff Sven Strischik zum Handy. Nun geht sein Video viral.
Mario Ulbrich
10:30 Uhr
3 min.
Endlich Ferien! 6 Tipps fürs erste Wochenende in Mittelsachsen
Der Historische Besiedlungszug zeigt das Leben im 12. Jahrhundert in der Region.
Neben Freibädern, Dorf- und Stadtfesten lockt etwa der Hobbymarkt „Handgemacht!“ im Schloss Lichtenwalde ins Freie. Aber auch in Hetzdorf, Nassau und Siebenlehn ist was los.
Cornelia Schönberg
10:30 Uhr
2 min.
Mein liebster Spielplatz: Hortkinder testen Chemnitzer Spielplätze und machen ein Buch draus
Joleen freut sich, bei der Überreichung der Broschüre an den OB dabei zu sein.
Kinder des Hortes der Grundschule Ebersdorf haben verschiedene Spielplätze der Stadt getestet. Die daraus entstandene Broschüre konnten sie OB Sven Schulze überreichen. Wo es das Buch gibt.
Jens Kassner
24.06.2025
6 min.
Hohe Schulden, viel Geld fürs Militär: Kabinett billigt Etat
Finanzminister Klingbeil stellt seine Etatpläne in Berlin vor.
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil geht durchs Kabinett. Die neue Bundesregierung will in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaft investieren - und deutlich mehr Schulden machen.
Theresa Münch, dpa
03.06.2025
2 min.
Sondervermögen: Kretschmer fordert Mitsprache für Kommunen
In der Diskussion um die Verteilung des Sondervermögens fordert Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ein Mitspracherecht der Kommunen. (Archivfoto)
Den Kommunen in Deutschland fehlen Milliarden von Euro. Aus Sicht des sächsischen Ministerpräsidenten sollten Rathauschefs auch unabhängig von Förderrichtlinien mitentscheiden dürfen.
Mehr Artikel