Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Kultur auf dem Land: Bund fördert zwei Projekte in Sachsen (Archivbild).
Kultur auf dem Land: Bund fördert zwei Projekte in Sachsen (Archivbild). Bild: Robert Michael/dpa
Sachsen
Kultur auf dem Land: Bund fördert zwei Projekte in Sachsen

Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt "Aller.Land" will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest.

Berlin/Leipzig.

Nichts los im Dorf? Kulturflaute auf dem Land? In Sachsen bekommen zwei Projekte für Kultur, Zusammenhalt und Demokratie in ländlichen Gegenden Förderung. Der Bund gibt jeweils 1,5 Millionen Euro, wie Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mitteilte. Es geht darum, Künstler einzuladen, Festivals auf die Beine zu stellen oder leerstehende Gebäude als Treffpunkte wiederzubeleben.

Wichtige Investition in die Kulturlandschaft

Gefördert werden die Zukunfts-Kultur-Region Göltzschtal im Vogtlandkreis. Dort sollen mehr Jugendkultur, aber auch Angebote für Familien, Einheimische, Zugezogene und neue Zielgruppen geschaffen werden. Zudem erhält der Zweckverband Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien "Let‘s talk!" eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Ziel sei, mit kulturellen und künstlerischen Vorhaben Zusammenhalt und Bürgerbeteiligung auf dem Land zu fördern, teilten die Macher von "Aller.Land" zur Vorstellung der ausgewählten Projekte mit. 

Bundesweit hatten sich 97 Initiativen beworben, 30 erhielten den Zuschlag. "Entscheidend für unser kulturelles Leben in Deutschland ist ein vielfältiges Kulturangebot – nicht nur in größeren Städten, sondern auch jenseits der Metropolen", erklärte Weimer. Das Programm sei eine wichtige Investition in die Kulturlandschaft. An der Finanzierung der 45 Millionen Euro für die Jahre 2025 bis 2030 ist die Bundeszentrale für politische Bildung beteiligt. Die Bundesländer sind mit einer Kofinanzierung von zehn Prozent dabei. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
18.06.2025
2 min.
Kultur auf dem Land: Bund fördert 30 Projekte
Auch auf dem Land versuchen viele Initiativen, kulturelle Angebote zu organisieren und den Zusammenhalt zu stärken. (Archivbild)
Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt "Aller.Land" will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest.
13:10 Uhr
1 min.
Ohne Führerschein und betrunken: Junger Fahrer baut Unfall in Chemnitz
Ein 21-Jähriger ist am Mittwochabend mit seinem Opel verunglückt.
Ein 21-Jähriger sieht nun mehreren Anzeigen entgegen. Er verursachte einen hohen Sachschaden.
Erik Anke
09.07.2025
5 min.
Kulturstaatsminister: Schmallippig beim Plattform-Soli
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer nannte in der Haushaltsdebatte seine Schwerpunkte - dazu gehört auch die Filmföderung in Deutschland. (Archivbild)
In seiner Rede zu seinem ersten Haushaltsentwurf spricht Wolfram Weimer von "Glanz und Gloria" und der Deutschen Welle als "Stimme der Freiheit". Sein erstes großes Projekt kommt hingegen nicht vor.
Verena Schmitt-Roschmann, dpa
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
13:14 Uhr
2 min.
Noch mindestens drei Klagen wegen Zurückweisungen
Die verschärften Zurückweisungen an den deutschen Grenzen führen auch zu Klagen. (Archivbild)
Zurückweisungen an der Grenze trotz Asylgesuch? So läuft es in Deutschland seit rund zwei Monaten. Der neue Ansatz beschäftigt nun auch Gerichte.
Mehr Artikel