Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Linke fordert mehr Geld im Landeshaushalt für den Bau neuer Sozialwohnungen. (Archivbild)
Die Linke fordert mehr Geld im Landeshaushalt für den Bau neuer Sozialwohnungen. (Archivbild) Bild: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Sachsen
Linke verlangt mehr Geld für Sozialwohnungen

Mit Blick auf den neuen Doppelhaushalt macht sich die Linke für mehr Geld für sozialen Wohnungsbau stark. In Sachsen fehlen den Angaben nach mehr als 11.000 Sozialwohnungen.

Dresden.

Die Linke fordert im Doppelhaushalt 2025/26 mehr Geld für sozialen Wohnungsbau. "Sachsen ist ein Land der Mieterinnen und Mieter: Zwei Drittel der Bevölkerung wohnen zur Miete", erklärte die wohnungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, Juliane Nagel. Vor allem in Ballungsräumen und umliegenden Landkreisen stiegen Mieten unaufhörlich und das stärker als die Einkommen. Deswegen müssten Förderprogramme für sozialen und barrierefreien Wohnungsbau aufgestockt werden. 

Seit 2017 seien reichlich 2.000 neue Sozialwohnungen in Sachsen entstanden. Gebraucht würden mindestens 11.095 weitere. Die Linke fordert daher, die Förderung von sozialem Wohnungsbau um 25 Millionen Euro im Jahr aufzustocken - auf knapp 130 Millionen in diesem und gut 180 Millionen Euro im kommenden Jahr. 

Altschulden-Fonds für kommunale Wohnungsunternehmen gefordert

Zudem müsse das Land mehr Geld für barrierefreien Wohnraum ausgeben als von der Landesregierung vorgesehen. Auch spricht sich die Linke für einen Fonds zur Entschuldung kommunaler Wohnungsunternehmen aus. Der solle mit jährlich 25 Millionen Euro gefüllt werden. Nagel: "Viele dieser Unternehmen tragen noch heute finanzielle Lasten, die ihren Ursprung im volkseigenen Wohnungsbau der DDR haben." Dies verhindere Investitionen und könne dazu führen, dass weitere Wohnungen an private Investoren verkauft werden. 

Die Minderheitsregierung von CDU und SPD hat ihren Entwurf für den Doppelhaushalt 2025/26 Anfang April in den Landtag eingebracht. Der Koalition fehlen im Parlament zehn Stimmen für eine Mehrheit. Deswegen ist sie auf Unterstützung der Opposition angewiesen. Der Haushalt soll noch in diesem Monat verabschiedet werden. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
30.05.2025
2 min.
Linke fordert Maßnahmen gegen Kinderarmut
Besonders für Kinder aus ärmeren Elternhäusern seien Jugendclubs wichtig, so die Abgeordnete Juliane Nagel (Linke). (Symbolbild)
Die eingeplanten Gelder für die Kinder- und Jugendarbeit reichen aus Sicht der Linken nicht aus. Die Fraktion fordert mehr Mittel.
19.06.2025
2 min.
Putin erwähnt erstmals eine Enkelin
Dass er zweifacher Großvater ist, hatte Putin bereits früher erwähnt - ohne Namen oder Alter der Enkel zu nennen.
Kremlchef Wladimir Putin spricht selten öffentlich über seine Familie. Bei einer Fragerunde mit internationalen Journalisten gab er nun ein neues Detail preis.
19.06.2025
2 min.
Putin warnt Bundesregierung vor Taurus-Lieferung an Ukraine
Der russische Präsident antwortet auf Fragen von Vertretern internationaler Nachrichtenagenturen.
Kremlchef Putin warnt Deutschland davor, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu überlassen. Auf den Kriegsverlauf werde das zwar keinen Einfluss haben – wohl aber auf das Verhältnis beider Länder.
16:00 Uhr
2 min.
Erzgebirgskrimi: Aufgrund von Dreharbeiten kommt es zu Verkehrseinschränkungen
Sind zu Dreharbeiten im Erzgebirge unterwegs: die Schauspieler Teresa Weißbach, Lara Mandoki und Kai Scheve.
An der Sankt Annenkirche und am Frohnauer Hammer in Annaberg-Buchholz finden weitere Dreharbeiten für neue Folgen des Erzgebirgskrimis statt. Zur Absicherung der Dreharbeiten kommt es zu Sperrungen und Halteverbote.
Holk Dohle
28.05.2025
2 min.
Bund gibt Sachsen viel Geld für sozialen Wohnungsbau
Sachsen erhält vom Bund 174,4 Millionen Euro für Sozialwohnungen. (Archivbild)
Sozialwohnungen werden vor allem in Leipzig und Dresden gebraucht. Hier ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum besonders groß.
18.06.2025
1 min.
Freiberg: IC 2270 endet in Rostock – nicht mehr in Warnemünde
Der IC von Chemnitz über Freiberg und Berlin fährt derzeit nur bis Rostock, nicht bis Warnemünde.
Eigentlich wollte sie ans Meer – doch für eine Freibergerin endete die Bahnfahrt vorzeitig in Rostock. Der IC fährt derzeit nicht bis Warnemünde.
Heike Hubricht
Mehr Artikel