Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Marion Ackermann übernimmt Spitze der Preußenstiftung

Wechsel an der Spitze von Deutschlands größter Kulturinstitution. Marion Ackermann übernimmt künftig die Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Ihr Vorgänger nutzt seine Rede für einen Appell.

Berlin.

Marion Ackermann ist in ihr Amt als Präsidentin von Deutschlands mächtigster Kulturinstitution eingeführt worden. Als angehende Chefin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) formulierte sie bei einem Festakt in Berlin ihre ersten Ambitionen für die Zukunft der Stiftung. Zugleich würdigten mehrere Redner die Leistungen ihres Vorgängers Hermann Parzinger. 

Zu den Rednern bei der Amtseinführung im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel gehörten unter anderem Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson. 

Erster Arbeitstag am 1. Juni 

Nach acht Jahren an der Spitze der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übernimmt Ackermann ab dem 1. Juni (Sonntag) die Führung der SPK. Sie wird damit auch die oberste Chefin der Museumsinsel. 

Wolfram Weimer sieht in Marion Ackermann die Chance, dass die Stiftung international noch konkurrenzfähiger wird.
Wolfram Weimer sieht in Marion Ackermann die Chance, dass die Stiftung international noch konkurrenzfähiger wird. Bild: Jens Kalaene/dpa

Zu der vom Bund und allen Ländern getragenen Stiftung mit rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehören neben der Staatsbibliothek Berlin und mehreren Instituten auch die Staatlichen Museen zu Berlin mit 15 Sammlungen und 4,7 Millionen Objekten an 19 Standorten. Darunter sind weltbekannte Museen wie die Gemäldegalerie, die Neue Nationalgalerie und das Pergamonmuseum.

Ackermann: Noch mehr Menschen erreichen

Bei ihrer Amtseinführung sagte die promovierte Kunsthistorikerin, es werde wichtiger denn je sein, zu überprüfen, wie man möglichst noch mehr Menschen erreichen könne. Außerdem wolle sie das internationale Netzwerk der Stiftung weiter ausbauen und deren Rolle zeitgemäß erzählen. 

Mit der SPK, die sich als "lernende Institution" definiert, sei es zudem essenziell, Menschen miteinander zu verbinden. Auf den Moment der Amtseinführung habe sie mit Freude, aber wegen des Abschieds ihres Vorgängers auch mit "ein klein wenig Wehmut" geblickt. Er habe sie mit offenen Armen empfangen.

Parzinger: Demokraten müssen zusammenstehen

Parzinger nutzte seine Abschiedsrede mitunter für einen Appell. "Die Freiheit von Kunst und Kultur ist ein Thema, das mir durchaus Sorgen macht", sagte er mit Blick auf US-Präsident Trump und Kremlchef Wladimir Putin. Die Demokraten müssten zusammenstehen gegen diejenigen, die die Freiheit von Kunst und Kultur zerstören wollten. 

Marion Ackermann folgt auf Hermann Parzinger, der die Stiftung 17 Jahre lang geleitet hatte.
Marion Ackermann folgt auf Hermann Parzinger, der die Stiftung 17 Jahre lang geleitet hatte. Bild: Jens Kalaene/dpa

Der Archäologe hatte das Amt des SPK-Präsidenten im Jahr 2008 übernommen und scheidet nach 17 Jahren altersbedingt aus. In dieser Zeit seien 14 Bauprojekte zum Abschluss gekommen, sagte er. Parzinger begleitete etwa den Bau des Humboldt Forums oder die Sanierung des Pergamonmuseums. 

Weimer würdigt Parzinger als Impulsgeber und wichtige Konstante

Ackermann übergibt er unter anderem eine nun zum Abschluss kommende, umfangreiche Reform der Stiftung, mit der ihre Institutionen deutlich gestärkt werden und mehr Eigenständigkeit bekommen sollen. Damit soll die SPK auch international konkurrenzfähiger werden.

Kulturstaatsminister Weimer würdigte Parzinger als eine Konstante und einen Impulsgeber der Institution, der große Projekte umgesetzt habe. Dessen Nachfolgerin bezeichnete er als eine Expertin, eine Macherin und eine "kluge Strategin". Er sei sich sicher, dass Ackermann die SPK in eine gute Zukunft führen und sie auch international sichtbarer und konkurrenzfähiger machen werde, betonte Weimer.

Bei dem rund zweistündigen Festakt wurden zahlreiche Gäste aus der Kultur- und Politikwelt begrüßt, darunter auch die ehemaligen Kulturstaatsminister Monika Grütters, Claudia Roth und Bernd Neumann. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17.06.2025
4 min.
VW-Sachsen-Chef Auerswald nennt Details: So soll das Auto-Recycling in Zwickau funktionieren
Danny Auerswald ist seit einem Jahr Sprecher der Geschäftsführung von VW Sachsen und damit verantwortlich für die Standorte in Zwickau, Chemnitz und Dresden.
Im Zwickauer VW-Werk sollen demnächst Altfahrzeuge aufbereitet oder demontiert werden. Am Dienstag hat Danny Auerswald erstmals ausführlich die Chancen des Projekts erläutert – und die Risiken.
Johannes Pöhlandt
09:49 Uhr
3 min.
Amazon Prime: Was sich beim Abo für junge Leute ändert
Für junge Erwachsene gibt es Amazon Prime weiterhin zum halben Preis - unter vereinfachten Voraussetzungen.
Ein Prime-Abo kostet rund 9 Euro pro Monat, Studenten und Azubis zahlen bislang nur die Hälfte. Für 18- bis 22-Jährige ändert sich nun etwas beim Versandriesen.
Patrick Hyslop
17.06.2025
4 min.
Mit Video: Skispringerin Selina Freitag aus dem Erzgebirge fliegt sich für das nächste große Ziel ein
Der Spielplatz täuscht. Für Skispringerin Selina Freitag hat die harte Vorbereitung auf die Olympiasaison bereits begonnen.
Die 24-Jährige vom WSC Oberwiesenthal hat im Vorwinter Sportgeschichte geschrieben. Doch einen Traum will sie sich schon im kommenden Olympiawinter erfüllen.
Thomas Prenzel
09:35 Uhr
3 min.
Gesundes Snacken: Kräuterexpertin aus dem Vogtland verrät Rezept für Wildkräuterstangen
Dolores Weck serviert gern gesunde Snacks - zum Beispiel Wildkräuterstangen.
Kochen und Backen liegen im Trend. Was steht in den Rezeptbüchern der Vogtländer? Heute: Das Knabbergebäck der Kräuterfrau. Mit Kräutern aus der Natur und einfachen Zutaten entsteht ein besonderer Genuss.
Daniela Hommel-Kreißl
26.05.2025
4 min.
Bald Deutschlands wichtigste Museumschefin: Marion Ackermann
Marion Ackermann - Weithin geschätzte Museumsmanagerin von Format (Archivbild)
Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wechselt nach Berlin an die Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Was bringt sie mit? Und was erwartet sie?
Simona Block, dpa
27.05.2025
2 min.
Weimer: Preußenstiftung mit Ackermann noch konkurrenzfähiger
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (l-r), Marion Ackermann und Hermann Parzinger kommen zur Verabschiedung von Parzinger als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Amtseinführung seiner Nachfolgerin in das Neue Museum.
An der Spitze von Deutschlands mächtigster Kulturinstitution steht künftig Marion Ackermann. Kulturstaatsminister Weimer hält sie für eine kluge Strategin - und würdigt ihren Vorgänger.
Mehr Artikel