Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Region Südwestsachsen ist bisher sehr von der Automobilindustrie abhängig (Archivbild).
Die Region Südwestsachsen ist bisher sehr von der Automobilindustrie abhängig (Archivbild). Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen
Masterplan für Südwestsachsen soll Region im Umbruch helfen

Die Ministerin spricht von "Nachdenk-Geld" - Geld, um darüber nachzudenken, wie es mit einer Region weitergeht. Südwestsachsen hängt bisher sehr von der Automobilindustrie ab. Das soll sich ändern.

Dresden.

Die Region Südwestsachsen soll mit einem Masterplan für die Zukunft fit gemacht werden. Das Kabinett in Dresden unterstützt das Vorhaben mit 600.000 Euro. Nach den Worten von Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) geht es darum, die Region bei einer tiefgreifenden Transformation zu unterstützen. 

Bisher sei diese stark von der Automobilindustrie geprägt. Das sei einerseits eine Stärke, bringe aber auch eine größere Verwundbarkeit mit sich, sagte die Ministerin nach der Kabinettssitzung in Dresden. 

Strategie soll in der Region selbst entwickelt werden

Mit dem Zuschuss des Landes soll in der Region selbst eine Strategie erarbeitet werden, die den Wandel in der Automobil- und Zulieferindustrie aktiv gestaltet und neue Perspektiven für Wirtschaft, Arbeit und Lebensqualität schaffe. 

Momentan hänge etwa jeder vierte Job an dieser Branche. Tausende Jobs seien durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor betroffen. Weitere Herausforderungen würden sich durch den demografischen Wandel und die Infrastruktur ergeben.

Der Masterplan soll durch den Regionalkonvent – einen Zusammenschluss der Landräte von Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis und dem Oberbürgermeister von Chemnitz – mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt werden. Bis Ende 2026 soll er vorliegen. 

Kraushaar stellte klar, dass es nicht um ein Investitionsprogramm gehe. Sie bezeichnete den Landeszuschuss als "Nachdenk-Geld". Man wolle den Akteuren unabhängig vom Druck des Alltagsgeschäftes Gelegenheit geben, darüber nachzudenken, wo man stehe und in welche Richtung es gehen solle. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
16.04.2025
3 min.
Wird Südwestsachsen per selbst entwickeltem Masterplan unabhängiger von der Automobilbranche?
„Das ist kein Planungsgeld, das ist Nachdenkgeld“: Sachsens Landesentwicklungsministerin Regina Kraushaar (CDU).
Sachsens CDU/SPD-Minderheitsregierung hat 600.000 Euro „Nachdenkgeld“ freigegeben. Die Opposition weist auf die geplanten Haushaltskürzungen hin.
Tino Moritz
17:42 Uhr
2 min.
Bilder des Tages vom 23.04.2025
Bald nur noch für Trockenschwimmer? Nach einer Zeit der Dürre herrscht Niedrigwasser am Walchensee in Bayern.
08.04.2025
3 min.
Elbbrücke in Bad Schandau ist ab Donnerstag wieder frei
Mit einem Schwerlastmodul wurde die Tragfähigkeit der Brücke geprüft. (Archivbild)
Seit November konnte der Verkehr nicht über die Brücke in Bad Schandau fließen. Nach einem Belastungstest gibt es nun wieder grünes Licht.
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
17:45 Uhr
4 min.
Chefarzt der Chemnitzer Augenklinik will junge Ärzte halten: „Nicht nur teuer für Leipzig und Dresden ausbilden“
Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery, Chefarzt der Augenheilkunde im Klinikum Chemnitz will junge Ärzte in der Region halten.
Wenn niedergelassene Augenärzte nicht mehr weiter wissen, können sie ihre Patienten seit Kurzem an die Hochschulambulanz des Klinikums überweisen. Die soll nicht nur den Patienten nützen, sondern auch den Ausbildungssandort stärken.
Erik Anke
Mehr Artikel