Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
@tb, wir bewegen uns nach wie vor auf niedrigem Niveau, gegenüber 9% zur Zeit des Höchststandes. Das können Sie nicht leugnen. Eine Steigerung in % innerhalb eines sehr niedrigen Anteilsverhältnisses zu berechnen und das gefährlich zu puschen, darauf muss man erst Mal kommen. Statistisch absolut durchdachte Expertise, wow Sie Experte.
Nochmal, @Sterntaler, gerade ein Mensch mit Abitur (und 25jähriger Berufserfahrung) sollte in der Lage sein, eine "0,8" von einer "0,6" zu unterscheiden. Und den Zuwachs von 0,6 (von vor fünf Wochen) auf aktuell 1,0 als Prozentzahl auszudrücken, dürfte auch nicht allzu schwer sein...
Bei den niedrigen Zahlen in Relation ja, @tab..., und unter Berücksichtigung dessen, das nicht auf aktive Viren sondern auf DNA-Bruchstuecke getestet wird. Das wurde hier ja schon oft genug geschrieben und bedarf eigentlich keiner Wiederholung. Die 70 % nehmen Sie wohl wieder aus den Absolutwerten, oder was? Nachdem Sie sich erst auf die Positivrate bezogen haben? Diese liegt seit Wochen zwischen 0,8 und 1,0.
@Sterntaler: Eine Steigerung um 70% in nur fünf Wochen ist "vernachlässigbar gering"???
Aber nur vernachlässigbar geringfügig, @tab...
Die letzten Lücken beim schnellen Internet zu werden Dank Corona nun auch beschleunigt bis Montag geschlossen.
Wenn ich meinem Händler glauben darf, wird Corona demnächst eher zu einem Lieferengpass solcher Geräte führen. Die Lager leeren sich, und Nachschub bleibt immer noch aus.
Wieviel Ober- bzw- Gymnasialschüler werden abgestellt, um digitalresistenten Lehrern der Grund-, Mittel- und Obersturfe die Grundkenntnisse für den Umgang mit dem digitalen Endgerät zu vermitteln?
Enfach vorauszusetzen, dass a l l e Lehrer dazu fähig sind, wäre ein fataler Irrtum.
Oder soll es vorrangig Fortbildungskurse zu diesem Zweck geben?
Auch die Anzahl der durchgeführten Tests wird auf den Seiten des RKI veröffentlicht (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/32-33_20_Ergaenzung.pdf?__blob=publicationFile).
Daraus geht hervor, dass das Verhältnis von Anzahl postiver Testergebnisse zur Gesamtanzahl der Tests seit ca. fünf Wochen noch nicht dramatisch, aber eben stetig steigt.
"...dank Corona ..." ist ja Mal eine sehr spezielle Schlagzeile.
Jochen, das finden einige schon lange. Aber die Verantwortlichen machen immer so weiter.
Nur Common Sense von der größten Tragweite für unser Gemeinwesen scheint es nicht in das curriculum geschafft zu haben: Wie sehen bewertbare Informationen aus ? Wenn jeden Tag mehr und mehr Covid19-Tests produziert und auch abgesetzt werden (von der Legitimation ihrer Anwendung und von dem Aufwand an öffentlichem Geld ganz abgesehen), darf man dann die mit dem riesenmäßig gesteigerten Aufwand erzielten Positiv-Testungen als absolute Zahl angeben oder gehört es sich nicht vielmehr, diese Zahl mit der Anzahl der Tests abzugleichen, d.h., den Quotienten zu bilden ? Haben wir sonst nicht Irreführung der Bürger, und gehört das nicht langsam bestraft ?