Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Im Vergleich zu 2023 stieg die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Sachsen um 82 Prozent an. (Symbolbild)
Im Vergleich zu 2023 stieg die Zahl der gemeldeten antisemitischen Vorfälle in Sachsen um 82 Prozent an. (Symbolbild) Bild: David Inderlied/dpa
Sachsen
Meldestelle: Fast jeden Tag ein antisemitischer Vorfall

Fast 400 dokumentierte Vorfälle, 40 Gewalttaten – und eine sinkende Hemmschwelle: Jüdinnen und Juden waren im vergangenen Jahr deutlich mehr Übergriffen ausgesetzt als zuvor.

Dresden.

Nahezu täglich hat es in Sachsen im vergangenen Jahr einen antisemitischen Vorfall gegeben. Der Anstieg nach dem Angriff der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 habe sich damit auf hohem Niveau verfestigt, teilten der Landesverband der Meldestelle Antisemitismus (Rias) und die Opferberatungsstelle OFEK Sachsen bei der Vorstellung ihres Jahresberichtes mit.

Insgesamt wurden demnach im vergangenen Jahr 349 antisemitische Vorfälle dokumentiert – im Schnitt 29 pro Monat. Im Vergleich zu 2023 stieg die Anzahl um 82 Prozent. Darunter waren 40 Gewalttaten, also körperliche Angriffe (16 Fälle), Bedrohungen (8 Fälle) und gezielte Sachbeschädigung, etwa der Diebstahl von Stolpersteinen (16 Fälle). Das sei eine sehr hohe Zahl für Sachsen, zumal die Dunkelfelder noch nicht ausgeleuchtet seien, sagte Marina Chernivsky, Vorstand und Geschäftsführung OFEK.

Beleidigungen, Schmierereien und Hass im Netz

Ein Großteil der Fälle ist mit 270 der Kategorie verletzendes Verhalten zugeordnet, davon 53 auf Versammlungen. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Beleidigungen, Anfeindungen im Internet oder auch Schmierereien im öffentlichen Raum.

Haupttatort war laut Bericht die offene Straße – etwa ein Drittel der Vorfälle (132) ereignete sich dort. Als Erscheinungsform wurde der israelbezogene Antisemitismus mit 222 Vorfällen mit Abstand am häufigsten dokumentiert, darunter 53 direkte Vernichtungsdrohungen gegen den Staat Israel, einzelne Jüdinnen und Juden oder jüdische Institutionen.

"Nirgendwo sicher": Antisemitismus wird Alltag

Der Bericht zeige, dass jüdische Menschen nirgendwo mehr sicher seien. Chernivsky sprach von einer sich normalisierenden antisemitischen Grundstimmung in allen Teilen der Gesellschaft und allem voran von Antisemitismus in rechten Bewegungen und Parteien. "Rechtsextreme Slogans, Schmierereien, Angriffe sind Teil des Alltages von Juden und Jüdinnen und die Schwelle für offene Gewalt sinkt zunehmend."

Besonders seit dem 7. Oktober 2023 herrsche eine andere Dynamik vor. Der Nahostkonflikt sei dabei ein Ventil, keine Ursache. "Juden und Jüdinnen leben in Deutschland, so auch in Sachsen, buchstäblich umgeben von Auslöschungsfantasien", sagte Chernivsky. Das sei spürbar bei Versammlungen, aber auch an Universitäten und in allen anderen öffentlichen Bereichen, durch Sticker und Plakatierung, aber auch Äußerungen, die das sehr deutlich zum Ausdruck brächten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22:18 Uhr
2 min.
340.000 Fans: FIFA wertet Club-WM als Zuschauererfolg
Nur wenige Zuschauer in Seattle.
Der Fußball-Weltverband zieht ein Zwischenfazit seiner neuen Club-WM. Die Zuschauerzahlen sieht die FIFA mit Stolz.
16.06.2025
3 min.
Berlinerin setzt für Maffay-Konzert in Schwarzenberg auf „volles Risiko“ und sagt nun: „Was ich alles verpasst hätte ...“
Endlich da! Barbara Beuth inmitten der vielen Fans auf der Waldbühne in Schwarzenberg.
Barbara Beuth aus Berlin schwärmt - von Schwarzenberg, ihrer Gastgeberin und natürlich dem Maffay-Konzert am Samstag. Um dafür ins Erzgebirge zu gelangen, wählte sie einen ungewöhnlichen Weg.
Beate Kindt-Matuschek
16.06.2025
2 min.
Peter Maffay in Schwarzenberg: Wie eine Freiberger Firma das Catering für 20.000 Konzertbesucher gestemmt hat
Nadine Mütze und Andrea Tzschöckel vom GSM vor der Waldbühne in Schwarzenberg.
Der GSM Gastro Service Mittelsachsen hatte am Wochenende auf der Waldbühne 120 Leute im Einsatz. Wie ist die Versorgung der rund 20.000 Konzertbesucher mit Speis und Trank gelaufen?
Steffen Jankowski
22:16 Uhr
2 min.
Medien: Auch Jaissle als Trainer in Leipzig im Gespräch
Laut Berichten Traineroption für RB Leipzig: Matthias Jaissle.
Eine Verpflichtung von Ole Werner durch RB Leipzig scheint eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch offenbar stocken die Verhandlungen mit seinem bisherigen Club. Nun kommt ein neuer Name ins Spiel.
10.06.2025
2 min.
Beauftragter: Jüdisches Leben in Sachsen bedroht
 Beauftragter: Antisemitismus anhaltende Bedrohung jüdischen Lebens in Sachsen (Archivfoto)
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist Antisemitismus alltäglich für die jüdischen Gemeinden in Sachsen. Der Beauftragte der Regierung spricht von anhaltender Bedrohung.
04.06.2025
4 min.
Juden in Deutschland unter Druck: Rias meldet 8.600 Vorfälle
Der neue Rias-Bericht verzeichnet 77 Prozent mehr gemeldete antisemitische Vorfälle.
Für Juden in Deutschland sei Antisemitismus Alltag, berichtet der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen. Die Organisation muss sich allerdings Kritik anhören.
Mehr Artikel