Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Messungen für unterirdisches Labor in der Lausitz

In der Lausitz ist noch bis Juli ein Gravimeter im Einsatz. Das Messgerät scannt den Boden ab, um die beste Stelle für ein unterirdisches Labor zu finden.

Dresden.

Das Ziel ist die Erforschung des Weltraumes, doch zunächst muss tief in der Erde ein geeigneter Platz dafür gefunden werden. Noch bis Juli laufen in der Lausitz Messungen mit einem sogenannten Gravimeter, um den idealen Standort für das Low Seismic Lab des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) zu finden, teilte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit. Dafür sollen Messtrupps in mehreren Gemeinden im Landkreis Bautzen unterwegs sein. 

Das Gravimeter sei nicht größer als ein Getränkekasten, hieß es. Messpunkte seien im Abstand von 400 Metern geplant. Es würden fast ausschließlich öffentliche Flächen und Wege genutzt. Pro Messpunkt seien etwa fünf Minuten Messzeit vorgesehen. Da es sich um eine oberirdische Methode handele, bei der keine schweren Geräte zum Einsatz kommen, sei eine Beeinflussung oder Schädigung von Flächen oder Gebäuden nicht zu befürchten. Die Untersuchungen sollen Lücken in den Datenbeständen schließen und bessere Aussagen zur Verteilung der Gesteine im Untergrund ermöglichen. 

Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) entsteht ein Großforschungszentrum in dieser Region. Im Granit der Lausitz - einem Ort mit größter seismologischer Ruhe - soll ein Untergrundlabor in einer Tiefe von etwa 200 Meter Tiefe betrieben werden. Die Lausitz gilt auch als möglicher Standortfaktor für das Einstein-Teleskop. 

Teleskop soll Gravitationswellen messen

Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein europäisches Projekt zur Errichtung eines unterirdischen Observatoriums in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Auch Regionen auf Sardinien und in den Niederlanden bewerben sich als Standort. Mit dem ET können Gravitationswellen aus dem All gemessen und ausgewertet werden. Das Teleskop gilt als entscheidender Schritt bei der Erforschung des Universums. Mit ihm sollen Forscher etwa die Kollision von schwarzen Löchern erkennen und Erkenntnisse über den Beginn des Universums erhalten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
15.06.2025
3 min.
Astrophysiker beraten in Görlitz zu weltgrößtem Teleskop
Führende Astrophysiker beraten in Görlitz über das weltgrößte Radioteleskop. (Symbolfoto)
Das Universum soll künftig auch von Ostsachsen aus erforscht. Dort ist das Deutsche Zentrum für Astrophysik im Aufbau - und als neuer Player in der Community eine Plattform für globalen Austausch.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
11.06.2025
2 min.
Grundstein für Forschungscampus in der Lausitz gelegt
Der Industriestandort Schwarze Pumpe liegt auf der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen. (Archivbild)
Ab 2027 sollen in der Lausitz neue Technologien für die Kreislaufwirtschaft entstehen. Nun ist der Grundstein dafür gelegt.
23.06.2025
1 min.
Bilder des Tages vom 23.06.2025
 6 Bilder
Deutschlands Merlin Röhl (l) bejubelt das Tor zum 3:2 gegen Italien bei der U21-EM mit Nathaniel Brown.
23.06.2025
2 min.
Netanjahu: Wollen keinen Zermürbungskrieg im Iran
Israels Premier Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran fast erreicht. (Archivbild)
Israel führt auch nach den Bombardierungen der iranischen Atomanlagen durch die verbündeten USA den Krieg mit dem Iran fort. Regierungschef Netanjahu sieht die Ziele des Krieges fast erreicht.
Mehr Artikel