Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die MDM vergibt Fördergelder in Millionenhöhe an Film- und Medienprojekte. (Symbolbild)
Die MDM vergibt Fördergelder in Millionenhöhe an Film- und Medienprojekte. (Symbolbild) Bild: Sven Hoppe/dpa
Sachsen
Mitteldeutsche Medienförderung unterstützt 49 Filmprojekte

Die MDM unterstützt Projekte mit breiter thematischer und künstlerischer Spannweite. Auch eine Debütantin aus Leipzig erhält eine halbe Million für ihr erstes Drama.

Leipzig.

Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) will 49 Film- und Medienprojekte mit knapp sieben Millionen Euro unterstützen. "Die Projekte der aktuellen Förderrunde mit ihrer Bandbreite an Filmen und Themen zeigen einmal mehr die Vielfalt Mitteldeutschlands als Medien- und Produktionsstandort", teilte die MDM mit.

Die höchste Einzelförderung soll mit 750.000 Euro an die Ostlicht Filmproduktion aus Weimar gehen. In dem Coming-of-Age-Film von Markus Dietrich und David Ungureit geht es unter anderem um Gender-Identität und erste Liebe.

Produktionsförderung in Höhe von 500.000 Euro erhält der Leipziger Videoproduktionsdienst "Oma Inge Film" für das Drama "Mala". Mit dem Projekt legt die Leipziger Autorin und Regisseurin Lou Wildemann ihr Spielfilmdebüt vor. Erzählt wird die Geschichte der 29 Jahre alten Mila, die im Alltag funktioniert, innerlich aber mit sich und dem Leben abgeschlossen hat. 

Ebenfalls mit 500.000 Euro gefördert werden soll das Drama "Vaterland" von Oscarpreisträger Pawel Pawlikowski. Darin reist Thomas Mann im Sommer 1949 mit seiner Tochter Erika erstmals zurück nach Deutschland, wo er in Frankfurt und Weimar eine Rede zu Goethes 200. Geburtstag halten soll. Die Produktion mit der aus Thüringen stammenden Schauspielerin Sandra Hüller, Devid Striesow und August Diehl entsteht bei Edward Bergers Firma "Nine Hours". Das Drehbuch schrieb Pawlikowski gemeinsam mit dem durch die Erfolgsserie "Babylon Berlin" bekannten Henk Handloegten. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.06.2025
4 min.
Genderverbot am Theater Plauen-Zwickau: Intendant Löschner setzt ein Zeichen
Intendant Dirk Löschner wendet sich im neuen Spielzeitheft an alle „Theaterfreund:innen“.
Das auf Drängen des Aufsichtsrates verhängte Genderverbot kennt viele Ausnahmen. So lässt sich Intendant Dirk Löschner im Spielzeitheft den Gender-Doppelpunkt nicht verbieten. Was sagen die Theaterleute zur Debatte?
Uta Pasler
22.06.2025
2 min.
Bauarbeiten: Längere Fahrzeiten und Ausfälle im Fernverkehr
In den kommenden Wochen kommt es wegen Bauarbeiten auf wichtigen Bahnstrecken zu Einschränkungen im Fernverkehr (Symbolbild).
Auf wichtigen Bahnstrecken in Thüringen und Sachsen stehen Bauarbeiten an. Das hat Folgen für viele Reisende im Fernverkehr, etwa zwischen Leipzig und München.
23.06.2025
4 min.
Nach Traumabitur wollen zwei Abiturienten aus Augustusburg ins Medizinstudium starten
Josephine Hunger und Neo Weidauer haben ihre Abiturzeugnisse auf Schloss Augustusburg überreicht bekommen.
Alle Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs des Augustusburger Regenbogen-Gymnasiums haben in diesem Jahr ihr Abitur bestanden. Die zwei Jahrgangsbesten wollen jetzt Medizin studieren.
Claudia Dohle
24.06.2025
5 min.
Bundesgericht entscheidet über "Compact"-Verbot
Der 6. Senat mit dem Vorsitzenden Richter Ingo Kraft (M) bei der Verhandlung des Bundesverwaltungsgerichts. (Archivbild)
Polemik oder verfassungsfeindlich? Die Beteiligten haben ihre Argumente im Verbotsverfahren gegen das rechtsextreme Magazin "Compact" vorgetragen. Nun verkünden die Bundesrichter ihr Urteil.
18.06.2025
2 min.
Prien zu Kita-Schließungen: Lage sehr unterschiedlich
Bundesfamilienministerin Karin Prien weist darauf hin, dass die Kita-Situation in Deutschland regional sehr unterschiedlich ist. (Archivbild)
Jahrelang wurden Kita-Kapazitäten aufgebaut - zu wenige Betreuungsplätze. In Teilen des Landes ist inzwischen das Gegenteil eingetreten.
24.06.2025
4 min.
Kabinett soll Klingbeils Haushalt auf den Weg bringen
Klingbeil legt seinen ersten Haushalt dem Kabinett vor. (Archivbild)
Hohe Schulden, viel Geld für Verteidigung, für Straßen und Brücken. Das ist der erste Haushalt des neuen Finanzministers Klingbeil. Wird der Etat so durch den Bundestag kommen?
Theresa Münch, dpa
Mehr Artikel