Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Wohnungswirtschaft fordert dringend mehr Unterstützung vom Bund. (Archivbild)
Die Wohnungswirtschaft fordert dringend mehr Unterstützung vom Bund. (Archivbild) Bild: Jan Woitas/dpa
Sachsen
Mitteldeutsche Wohnungsverbände fordern Hilfe vom Bund

Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schlagen Alarm: Bezahlbares Wohnen gerät unter Druck. Ohne Unterstützung der Politik drohen spürbare Lücken im ostdeutschen Wohnungsangebot.

Leipzig.

Die mitteldeutschen Verbände der sozial orientierten Wohnungswirtschaft haben von der Bundesregierung stärkere politische Unterstützung gefordert, um bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern. "Es braucht einen engen Schulterschluss zwischen Gesellschaft, Politik und Wohnungswirtschaft, um die Transformationsprozesse in unseren Ländern auch zukunftsoptimistisch anzugehen", sagte der Direktor des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt, Matthias Kuplich, in Leipzig

Die Verbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigten sich besorgt über steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen im Klimaschutz. Diese Entwicklungen gefährdeten die wirtschaftliche Stabilität vieler Wohnungsunternehmen und damit bezahlbares Wohnen für breite Bevölkerungsschichten.

Zwischen Klimazielen und Baukosten: Wohnwirtschaft unter Druck

Ein neuer Praxispfad zur CO2-Reduktion könnte dem Direktor der Wohnungswirtschaft Sachsen, Alexander Müller, zufolge eine sozial gerechte und wirtschaftlich machbare Alternative zu starren Effizienzstandards bieten. Der Fokus liege auf erneuerbarer Wärme und sinnvollen Sanierungen. Zugleich warnte Müller vor einer wachsenden "grauen Wohnungsnot" – allein in Dresden würden bis 2045 rund 27.400 altergerechte, barrierearme Seniorenwohnungen gebraucht.

Die Vorständin des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG), Mirjam Philipp, forderte eine verlässliche Förderung für Neubau und Bestand: "Wir brauchen nicht nur den Erhalt unserer Wohnungsbestände, sondern auch mutigen und bezahlbaren Neubau." Mieten von 18 bis 20 Euro pro Quadratmeter seien derzeit wirtschaftlich notwendig – für viele aber unbezahlbar.

Ohne faire Lastenverteilung droht Stillstand

Auch Energieversorger müssten stärker eingebunden werden, forderte Frank Emrich vom Thüringer Wohnungsverband. Nur eine faire Lastenverteilung zwischen allen Akteuren könne die Herausforderungen am Wohnungsmarkt bewältigen.

Für ländliche Regionen forderte Jens Zillmann vom sachsen-anhaltischen Wohnungsverband gezielte Städtebauförderung und mehr finanzielle Spielräume für die Kommunen. Die Bereitstellung einer nachhaltigen Städtebau- und Wohnungsbauförderung sei dringend geboten.

Die Verbände erklärten sich bereit, Verantwortung zu übernehmen – sie bräuchten dafür aber verlässliche politische Rahmenbedingungen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
09:40 Uhr
1 min.
Beim Ladendiebstahl ertappt: Mädchen klauten in mehreren Geschäften in Hof Kleidung
Ein Shoppingbummel wurde zwei Mädchen zum Verhängnis. Problem: Sie hatten nicht bezahlt.
Ein Einkaufsbummel in Plauens Partnerstadt ist am Samstag zwei Mädchen zum Verhängnis geworden. Problem: Sie hatten nicht bezahlt.
Nicole Jähn
25.03.2025
2 min.
Wohnungswirtschaft kritisiert Verzicht auf Rückbau-Programm
Die Wohnungswirtschaft kritisiert den geplanten Verzicht auf ein Förderprogramm zum Abriss leerstehender Wohngebäude. (Archivbild)
Sachsen unterstützte bisher Kommunen beim Abriss nicht mehr sanierungsfähiger und dauerhaft leerstehender Wohnhäuser. Damit ist angesichts leerer Kassen nun Schluss.
11:30 Uhr
4 min.
Kunden nach Messerangriff in Rochlitz: „Man hat ein gemischtes Gefühl“
Nach der Messerattacke am Donnerstag am Rochlitzer Aldi war am Samstag Normalität zu beobachten. Doch die Kunden bewegt das Geschehen – so auch André Hiemann.
Wo sich am Gründonnerstag dramatische Szenen abgespielt haben und zwei Menschen verletzt wurden, erledigen am Samstag Kunden ihre Ostereinkäufe. Doch das Geschehen wirkt nach.
Franziska Bernhardt-Muth
01.04.2025
4 min.
Wohnen wird im Osten auf jeden Fall teurer
In Ostdeutschland ist die Leerstandsquote bei den sozial orientierten Großvermietern in etwa viermal so hoch wie in Westdeutschland. In Dessau-Roßlau liegt sie Verbandsangaben zufolge bei rund 32 Prozent. Auch diese Mietausfälle machen klima- und altersgerechte Umbauten für alle anderen Mieter teurer.
Die Großvermieter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen schlagen Alarm: Wohnen soll und muss bezahlbar bleiben. Teurer wird es für die Mieter aber auf jeden Fall. Um wie viel teurer, hängt auch vom Bund ab.
Jürgen Becker
18.04.2025
3 min.
Osterbrunnentour durchs Erzgebirge: Wo viel Farbe und ein Schwibbogen Lust auf den Frühling machen
Mit unzähligen handbemalten Eiern ist der Osterbrunnen in Gornsdorf geschmückt.
In immer mehr Städten und Dörfern werden Osterbrunnen aufgebaut und geschmückt. In der Region rund um die Greifensteine gibt es sogar eine eigene Tour – mit überraschenden Motiven.
Robby Schubert
09:33 Uhr
2 min.
Füllkrug wütend: "Sorry, wir waren scheiße"
Bedient: Niclas Füllkrug nach dem 1:1 gegen Schlusslicht Southampton.
Niclas Füllkrug kassiert mit West Ham United in der Nachspielzeit das 1:1 gegen Schlusslicht Southampton. Danach kritisiert der Fußball-Nationalspieler im TV-Interview sein Team deutlich.
Mehr Artikel