Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
In den Langzeitbesuchsräumen der JVA Burg können Gefangene mehrere Stunden mit Partnern oder Familienmitgliedern meist unbeaufsichtigt verbringen. (Archivbild)
In den Langzeitbesuchsräumen der JVA Burg können Gefangene mehrere Stunden mit Partnern oder Familienmitgliedern meist unbeaufsichtigt verbringen. (Archivbild) Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
Sachsen
Nach Tötungsfall in JVA: Besuche der "Liebeszelle" gestoppt

Die 35-jährige Frau ist mit ihrem Mann allein in einer sogenannten Liebeszelle der größten JVA in Sachsen-Anhalt. Stunden später wird sie tot aufgefunden. Nun reagiert die Anstaltsleitung.

Burg.

Nach dem gewaltsamen Tod einer Frau im Gefängnis Burg bei Magdeburg hat die Anstaltsleitung alle geplanten sogenannten Langzeitbesuche bis auf Weiteres ausgesetzt. Diese würden nun einzelfallbezogen erneut geprüft, teilte ein Sprecher des Justizministeriums mit. Mögliche weitere Maßnahmen werden abhängig von den Ermittlungsergebnissen von Polizei und Staatsanwaltschaft zu treffen sein, hieß es weiter.

Am Donnerstagnachmittag ist eine 35-Jährige während eines "Langzeitbesuchs" bei ihrem Ehemann in der JVA Burg durch Gewalt gegen den Hals ums Leben gekommen. In diesen Räumen können Gefangene mehrere Stunden lang meist unbeaufsichtigt Zeit mit Partnern oder Familienangehörigen verbringen. Umgangssprachlich wird die Räumlichkeit auch als "Liebeszelle" bezeichnet.

Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts

Die Frau aus dem Altmarkkreis Salzwedel besuchte ihren inhaftierten Ehemann und wurde in dem besagten Raum tot aufgefunden. Reanimationsmaßnahmen durch JVA-Bedienstete und Rettungsdienste blieben erfolglos. Die durchgeführte Obduktion ergab keine natürliche Todesursache der 35-Jährigen, wie die Polizeiinspektion Stendal und die Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten.

Gegen den 37-jährigen Mann wird wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt ermittelt, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Stendal sagte. Das Motiv sowie der genaue Tatablauf seien Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Justizvollzugsanstalt Burg ist das größte Gefängnis in Sachsen-Anhalt. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
14:31 Uhr
2 min.
DFB lobt EM-Rekordprämie für Fußballerinnen aus
Hat Grund zur Freude: DFB-Kapitänin Giulia Gwinn.
Die EM 2025 in der Schweiz könnte sich für das DFB-Team richtig lohnen. Bei einem Titelgewinn gibt es Prämien, die in der Vergangenheit noch undenkbar schienen.
14:34 Uhr
2 min.
Update-Pflicht und Ökodesign-Label für Smartphones kommen
Neue Regeln für mehr Nachhaltigkeit: Ab dem 20. Juni 2025 gelten längere Update- und Ersatzteilfristen für Mobilgeräte.
Die 2023 überarbeitete EU-Ökodesign-Verordnung tritt nach und nach in Kraft. Bei Smartphones war das schon bei der Vereinheitlichung hin zu USB-C-Ladekabeln spürbar. Jetzt folgt der nächste Schritt.
12.04.2025
2 min.
Tod bei Besuch in Gefängnis: U-Haft für Häftling
Gegen den Ehemann besteht nach dem Tod seiner Frau in einer Besuchszelle dringender Tatverdacht. (Archivbild)
Beim Besuch ihres inhaftierten Ehemanns stirbt eine 35 Jahre alte Frau in einer sogenannten Liebeszelle. Die Obduktion ergab als Todesursache Gewalt gegen den Hals. Was passierte in der Zelle?
04.04.2025
2 min.
Gefängnis-Insasse soll Ehefrau bei Besuch getötet haben
In der JVA Burg wurde eine Frau nach einem Besuch bei ihrem inhaftierten Ehemann tot gefunden. (Archivbild)
Eine Frau besucht ihren Mann in Sachsen-Anhalts größtem Gefängnis – und wird später tot aufgefunden. Was passierte in der sogenannten Liebeszelle? Die Obduktion könnte am Montag Antworten liefern.
28.04.2025
4 min.
Hiobsbotschaft im Erzgebirge: Bei insolventem Traditionsbetrieb Curt Bauer verlieren alle Mitarbeiter ihren Job
Hochwertige Bettwäsche wird unter anderem bei Curt Bauer in Aue produziert.
Nach der Insolvenzanmeldung im April 2024 suchte Curt Bauer nach einem Weg aus der Krise. Doch nun stehen die Zeichen für den Traditionsbetrieb aus Aue auf Liquidation. Wie geht es für die Belegschaft und mit den Immobilien weiter?
Heike Mann
28.04.2025
4 min.
Streit mit dem Handwerker: Betagtes Ehepaar aus dem Erzgebirge verklagt
Harald Schneider aus Meinersdorf auf seiner Terrasse. Statt dem erhofften neuen Bodenbelag gibt es nun einen Streit vor Gericht.
Der Traum vom renovierten Balkon ist für Harald und Gerda Schneider aus Meinersdorf - er 89, sie 86 - zum Albtraum geworden. Für das Projekt, das an ein paar Millimetern scheiterte, sollen sie Tausende Euro zahlen. Doch die Firma sieht sich im Recht.
Michael Urbach
Mehr Artikel