Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sophie Koch wird neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung. (Archivbild)
Sophie Koch wird neue Queer-Beauftragte der Bundesregierung. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Neue Queer-Beauftragte will für mehr Akzeptanz eintreten

Ihr Vorgänger hat sich für seine Initiativen Respekt erworben. Nun will sich eine Frau aus Sachsen um die Rechte und das Ansehen queerer Menschen kümmern.

Berlin.

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sophie Koch aus Sachsen will als neue Beauftragte der Bundesregierung für mehr Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Deutschland eintreten. Das Bundeskabinett in Berlin berief nach Regierungsangaben die 31-Jährige. Die Bildungsreferentin hatte sich in den vergangenen Jahren bereits auf Landesebene für die Belange queerer Menschen eingesetzt. 

Koch sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Ich bin selbst Teil der Community und weiß aus meiner sächsischen Heimat, was es bedeutet, im ländlichen Raum Vielfalt zu leben." Ihre Rolle verstehe sie in erster Linie als Anwältin queerer Menschen in ganz Deutschland.

Das Bundesfamilienministerium betont, dass alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität gleichberechtigt und ohne Diskriminierungen leben sollten. Kernaufgabe der Beauftragten ist es demnach, mit anderen Ressorts zusammen Bewusstsein in dem Bereich zu schaffen und Zusammenhalt zu stärken.

Beauftragte will Menschen an einen Tisch holen

Koch will sich für ihre neue Aufgabe um enge Drähte in die Zivilgesellschaft bemühen. Zentral sei Vertrauen. "Deshalb will ich Menschen an einen Tisch holen und mit aller Kraft versuchen, Brücken für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu bauen." Als Landespolitikerin kümmert sich Koch zudem unter anderem auch um Rechts- und Europafragen. 

Kochs Vorgänger, Sven Lehmann von den Grünen, hatte als erster Bundes-Queer-Beauftragter verschiedene Initiativen hin zu mehr Selbstbestimmung für queere Menschen sowie für mehr Akzeptanz auf den Weg gebracht. 

Transpersonen werden zu Feindbild gemacht

Zur Situation queerer Menschen in Deutschland stellt der Verband Queere Vielfalt (LSVD⁺) unter Berufung auf Studien fest, "antifeministische, sexistische und transfeindliche Einstellungen" gebe es auf hohem Niveau. Sie fänden sich in allen gesellschaftlichen Gruppen, vor allem jedoch auf der rechten Seite des politischen Spektrums. "Darin spiegelt sich wider, dass Feministinnen und Transpersonen von Parteien und Bewegungen im äußeren rechten Spektrum offensichtlich zu einem zentralen Feindbild gemacht werden." (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
16:01 Uhr
2 min.
Weiterer Teil der Carolabrücke zum Einsturz gebracht
Am Ufer vor der Staatskanzlei stürzte beim Abbruch am Nachmittag ein weiterer Abschnitt der Carolabrücke.
Beim Abriss der teilweise eingestürzten Brücke im Dresdner Zentrum ist der Fortschritt deutlich sichtbar.
17.05.2025
2 min.
Verband: Hass und Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu
Der Interessenverband für queere Menschen zeigt sich angesichts des gesellschaftlichen Klimas in Deutschland beunruhigt. (Archivfoto)
Der Tag gegen Homophobie rückt die Lage von Menschen in den Mittelpunkt, die zum Beispiel wegen ihrer sexuellen Orientierung Anfeindungen ausgesetzt sind. Wie ist die Lage in Deutschland?
07.06.2025
2 min.
Queer-Beauftragte will Grundgesetzänderung
Die neue Queerbeauftragte fordert Grundgesetzänderung. (Archivbild)
Die neue Beauftragte mit SPD-Parteibuch ist im CDU-geführten Bildungsministerium angesiedelt. Sie setzt auf mehr als Symbolpolitik.
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
16:00 Uhr
1 min.
Spitzenjazz-Tage in Plauen: Von Swing bis Amy Winehouse
Drei Veranstaltungen an drei Tagen. So sieht das Programm aus.
Bernd Jubelt
Mehr Artikel