Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die neu gefasste Richtlinie unterstütze Menschen in Dörfern und Kleinstädten bei der Gestaltung ihrer Heimat, sagte Regina Kraushaar (CDU), Ministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung. (Archivbild)
Die neu gefasste Richtlinie unterstütze Menschen in Dörfern und Kleinstädten bei der Gestaltung ihrer Heimat, sagte Regina Kraushaar (CDU), Ministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung. (Archivbild) Bild: Sebastian Kahnert/dpa
Sachsen
Neue Richtlinie vereinfacht Förderung im ländlichen Raum

Kommunen und Bürger, die den ländlichen Raum gestalten wollen, sollen sich mit weniger Bürokratie herumschlagen müssen, wenn sie Fördergelder erhalten. Ministerin Kraushaar sieht eine Entlastung.

Dresden.

Initiativen für die Gestaltung des ländlichen Raums sollen durch eine neu gefasste Richtlinie weniger Aufwand bei der Abrechnung von Fördergeldern haben. Regelungen zum Verwendungsnachweis würden vereinfacht, teilte das Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung nach der Bestätigung durch das Kabinett mit. Initiativen müssten bei der Abrechnung bestimmter Förderungen beispielsweise keine Rechnungen mehr vorlegen.

"Im Ergebnis unterstützt die Richtlinie die Menschen in den Dörfern und Kleinstädten auf dem Land einmal mehr, damit sie ihre Heimat aktiv gestalten können", sagte Landesentwicklungsministerin Regina Kraushaar (CDU). 

Förderung für Entwicklung des ländlichen Raums

Die Vereinfachungen gelten etwa für die Programme "Vitale Dorfkerne" und "Regionalbudgets" zur Entwicklung des ländlichen Raums. Das Programm "Vitale Dorfkerne" fördert seit 2016 Projekte, die zu gleichen Lebensverhältnissen in Dörfern und Kleinstädten beitragen sollen. Dazu zählten unter anderem neugestaltete Freizeitorte ebenso wie sanierte Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume. Mit den "Regionalbudgets" werden seit 2019 kleine Projekte unterstützt.

Die Richtlinie umfasst auch den Förderbereich Ländliche Neuordnung, auch Flurbereinigung genannt. Diese klärt die Eigentumsverhältnisse von Flächen und ordnet diese gegebenenfalls neu und ermöglicht so beispielsweise Projekte zum Hochwasserschutz oder dem Bau neuer Wege im ländlichen Raum. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
20:33 Uhr
5 min.
FC Erzgebirge Aue startet mit Doppelschicht in die neue Saison: „Wir sind maximal ambitioniert“
Am Montag ist der FC Erzgebirge Aue in die Vorbereitung auf die Drittliga-Spielzeit 2025/26 gestartet. Zum Auftakt gab es gleich zwei Trainingseinheiten.
Der FC Erzgebirge Aue ist in die Vorbereitung auf die neue Spielzeit gestartet. Mittendrin war auch ein neuer Probespieler.
Paul Steinbach
20:20 Uhr
1 min.
Interkulturelle Band Nekar-Ganga musiziert in Plauen zum After-Work-Treffen
Nach der Arbeit ist am Donnerstag erneut Gelegenheit zum Treff hinterm Malzhaus.
Der Auftritt im Veranstaltungszentrum Malzhaus ist Teil des Kultursommers. Wo die ungewöhnliche Band ihre Wurzeln hat.
Lutz Kirchner
22.06.2025
3 min.
Platz für 28 Camper: Neuer Wohnmobil-Stellplatz in Chemnitz geht in Betrieb
Denis Sommerfeld betreibt mit seiner Frau den neuen Wohnmobil-Stellplatz an der Limbacher Straße/Am Stadtgut.
Für Camper gibt es einen weiteren Anlaufpunkt in der Stadt, der größer als bisherige Anlagen ist. Was der Platz bietet – und worauf der Betreiber bislang verzichten muss.
Benjamin Lummer
16.06.2025
2 min.
Deutschlandticket: Sachsen will mehr Beteiligung vom Bund
Bis Ende des Jahres ist die Finanzierung des Deutschlandtickets gesichert. (Archivbild)
Sachsen will das Deutschlandticket weiter mittragen – aber nur, wenn der Bund mindestens die Hälfte zahlt. Die zuständige Ministerin würde sich auch über einen höheren Bundesanteil freuen.
17.06.2025
2 min.
Förderung für Sprachbildung in Kitas wird fortgesetzt
"Sprachkompetenz ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Bildungsweg", sagt Kultusminister Conrad Clemens. (Archivbild)
Die Landesregierung macht den Weg frei für knapp 19 Millionen Euro vom Bund. Besonders im Fokus stehen Sprachmentoren.
Mehr Artikel