Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die Zahl der Organspenden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. (Symbolfoto)
Die Zahl der Organspenden in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. (Symbolfoto) Bild: Michael Kappeler/dpa
Sachsen
Organspende: Auszeichnung für ostdeutsche Kliniken

Die Bereitschaft zur Organspende stagniert weitestgehend - auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Für ihr besonderes Engagement wurden drei Kliniken der Region nun ausgezeichnet.

Eisenach.

Die Gesundheitsministerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Kliniken aller drei Länder für ihr Engagement beim Thema Organspende ausgezeichnet. Die Mitarbeitenden des KMG Klinikums Sömmerda, der Klinikums Chemnitz und des Altmark-Klinikums in Gardelegen hätten sich in besonderer Weise dafür engagiert, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Stiftung Organspende (DSO), die die Auszeichnung zusammen mit den Ministerinnen auf der Wartburg in Eisenach vergab. 

Über 900 Menschen in Mitteldeutschland auf Warteliste für Organe

Im vergangenen Jahr gab es in den über 130 beteiligten Krankenhäusern der drei Länder insgesamt 130 Organspender - vier mehr als im Vorjahr. Es konnten 343 Organe entnommen werden, so die Deutsche Stiftung Organspende. Damit ist die Zahl der Organspenden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leicht gesunken. Im Vorjahr wurden 351 Organe gespendet. Auch bundesweit stagnieren die Zahlen: 2.854 Organe wurden 2024 gespendet, drei weniger als 2023. Über 900 Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen standen laut DSO Ende 2024 auf der Warteliste für eine Transplantation. 

Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk (SPD) zeigte sich erfreut, dass die Auszeichnung auch an Kliniken gehe, die "nicht zu den Maximalversorgern und Universitätskliniken gehören". Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hob die Bedeutung der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken hervor: "In ihrer Verantwortung liegt es, mögliche Organspender zuverlässig zu erkennen und in ihren Kliniken verlässliche Strukturen für den Ablauf einer Organspende zu schaffen." Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) rief zu mehr Bereitschaft bei dem Thema auf: "Organspenden sind nur möglich, wenn 
Menschen sich solidarisch zeigen". (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
07.06.2025
2 min.
Ministerin Warken: Brauchen viel mehr Organspenden
Ministerin Warken ruft zu Bereitschaft für Organspenden auf. (Symbolbild)
Viele Menschen warten auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Die zuständige Ministerin richtet einen Appell an die Menschen.
05.06.2025
4 min.
2024 mehr Organspender und -transplantationen in Sachsen
Ende Mai warteten laut Eurotransplantat 372 Menschen im Freistaat auf die Übertragung von insgesamt 384 Organen. (Symbolbild)
Herz, Niere oder Leber von Fremden sind oft die letzte Hoffnung schwer kranker Menschen. Manche sterben vor der lebensrettenden Operation - die Wartelisten sind lang und Ersatz ist rar.
08:02 Uhr
1 min.
Tote und Verletzte nach russischem Angriff auf Kiew
Bei nächtlichen Angriffen auf Kiew und Umgebung wurden nach offiziellen Angaben mindestens sechs Menschen getötet.
Russland hat die Ukraine in der Nacht erneut mit Angriffen überzogen. In der Hauptstadt hatte das schwere Folgen.
22.06.2025
4 min.
„Verfassung steht über Parteitagsbeschluss“: Kretschmer über Zusammenarbeit mit der Linken und Hilfe für Südwestsachsen
Weilte am Freitag zum Redaktionsbesuch in der „Freien Presse“: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU).
Was Sachsens Ministerpräsident beim „Freie Presse“-Redaktionsbesuch über das Viererbündnis im Landtag zum Doppelhaushalt sagt und der Region zur Umsetzung eines „Masterplans“ verspricht.
Tino Moritz und Jan-Dirk Franke
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
08:00 Uhr
2 min.
Gündogan trifft doppelt: City kommt bei Club-WM weiter
Ilkay Gündogan trifft zum 4:0 für Manchester City.
Manchester gibt sich bei der Club-WM keine Blöße. Neben Doppelpacker Gündogan trifft auch ein anderer früherer Bundesliga-Profi. In der Gruppe mit Real Madrid und Salzburg ist es spannender.
Mehr Artikel