Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die selbst ernannte "Ostfluencerin" will die DDR nicht verklären.
Die selbst ernannte "Ostfluencerin" will die DDR nicht verklären. Bild: Jens Kalaene/dpa
Sachsen
"Ostfluencerin" Olivia Schneider: Genervt von DDR-Nostalgie

In ihrer Schulzeit hatte die Influencerin nur wenig übrig für DDR-Themen. Heute postet sie auf Instagram die positiven Seiten ihrer ostdeutschen Herkunft - statt "nur über Nazis zu sprechen."

Berlin/Pirna.

Rezepte mit Bautz’ner Senf, Plattenbauten und Waschbeton: Influencerin Olivia Schneider hat ihre ostdeutsche Herkunft auf Instagram zum Markenzeichen gemacht. Doch die Beiträge der selbst ernannten "Ostfluencerin" werden oft missverstanden: "Mich nervt immer dieses Ostalgie-Thema", erzählt sie in der neuen Staffel des Podcasts "OKF - Ortskontrollfahrt" beim RBB-Radiosender Fritz. Statt die DDR zu verklären, will sie mit ihren Beiträgen das "Ostthema" positiver besetzen, "als eben nur über Nazis zu sprechen".

In ihrer Jugend hatte die Künstlerin aus einem kleinen Dorf bei Pirna noch wenig für DDR-Themen übrig. "Ich hatte auch das Gefühl, dass es in meiner Schulzeit extrem präsent war." Auch ihre Eltern blickten nicht nostalgisch zurück und "sind nie mit mir und meinen Brüdern in ein DDR-Museum oder so was gegangen", erinnert sie sich. 

Im Podcast erzählt Olivia Schneider über ihren Heimatort in Ostdeutschland.
Im Podcast erzählt Olivia Schneider über ihren Heimatort in Ostdeutschland. Bild: Jens Kalaene/dpa

Der Wendepunkt kam 2014: "Da ging es so richtig los mit Pegida." Das islamfeindliche Bündnis brachte 2015 und 2016 an ihrem Entstehungsort Dresden Tausende Menschen auf die Straße. Plötzlich war Olivias Herkunft ein gesellschaftliches Thema - sei es durch Witze über den sächsischen Dialekt oder das Gefühl, als Ostdeutsche eine Exotin zu sein, berichtet sie in der Podcastreihe, in der Prominente von ihren Heimatorten in Ostdeutschland sprechen.

Rechte Szene wirft Schatten auf Heimatort

Heute lebt die 1996 geborene Künstlerin in Dresden, besucht Pirna aber regelmäßig. Doch die Stadt habe sich verändert: "Es gibt nicht mehr so diese belebte Innenstadt, wie ich sie von früher irgendwie noch in Erinnerung habe", sagt sie. 

Neben dem Leerstand macht ihr das politische Klima zu schaffen: Ende 2023 wurde in Pirna erstmals in Deutschland ein AfD-Politiker zu einem Oberbürgermeister gewählt. Ständig habe sie Angst, von Leuten angepöbelt zu werden. "Ich glaube, dass ich dann immer ganz froh bin, dass ich da sozusagen auch wieder wegfahren kann", erklärt sie. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
„Ich freue mich schon auf Schnitzel mit Bratkartoffeln“: Neue Gaststätte kommt in die Crimmitschauer Innenstadt
Patrick Stierand will die Gäste mit Hausmannskost verwöhnen. Dabei wird der Koch von Ramona Häselbarth und Maria Bohle (r.) unterstützt.
Zwei Jahre suchten die Pächter nach einem Koch für ihr Hotel „Mauritius“. Nun haben sie Patrick Stierand gefunden. Mit seiner Rückkehr nach Crimmitschau verspricht er gutbürgerliche Küche.
Jochen Walther
17.04.2025
2 min.
Chemnitzer Band Blond: Im Freibad mit "Scheiße im Schuh"
Nina und Lotta von der Band Blond wollten die Sommerferien lieber ins Freibad verbringen, statt Chemnitz zu verlassen.
Die Schwestern der Indie-Pop-Band verbrachten ihre Sommertage oft im Freibad. Mit geklauten Süßigkeiten waren sie der Hit bei ihren Freunden - andere hatten weniger Spaß an der Schokolade.
15.04.2025
5 min.
Dagmar Frederic - Schlagerstar mit großer Klappe und Humor
Sie wird oft als "Valente des Ostens" bezeichnet - Dagmar Frederic wird 80.
"An mir ist noch alles echt": Die "Valente des Ostens" bleibt unverwechselbar. Wie Entertainerin Dagmar Frederic mit Schlagern und Selbstironie ihren 80. feiert.
Monika Wendel, dpa
17:17 Uhr
1 min.
Seniorin bei Unfall auf B101 schwer verletzt
In Mittelsachsen sind zwei Autos auf der B101 schwer ineinander geprallt. (Symbolbild)
In Mittelsachsen sind auf der B101 mehrere Menschen bei einem Unfall verletzt worden, eine Seniorin schwer. Der Verkehr war stundenlang eingeschränkt.
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
17:05 Uhr
4 min.
Gelbe Tonnen: Womit eine Gemeinde im Vogtland jetzt liebäugelt
Die Gelbe Tonne wurde zu Jahresbeginn in fünf Kommunen im Vogtland eingeführt. Wie läuft es am Ende der dreimonatigen Umstellungsphase?
Vier Monate nach Einführung der Behälter denkt Mühlental schon an Änderungen ab 2028. Gemeinden hatten auf ein Gespräch mit dem Entsorger gedrängt. Was dabei herauskam und wo es noch hakt.
Gerd Betka und Ronny Hager
Mehr Artikel