Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Auf dem Areal einer früheren Textilmaschinenfabrik in Chemnitz könnte die Stadt ein neues Schauspielhaus errichten.
Auf dem Areal einer früheren Textilmaschinenfabrik in Chemnitz könnte die Stadt ein neues Schauspielhaus errichten. Bild: Hendrik Schmidt/dpa
Sachsen
Pläne für Theaterneubau in Chemnitz

Das Chemnitzer Schauspiel ist weit über die Region hinaus bekannt, doch es fehlt an einer modernen Spielstätte. Statt der teuren Sanierung des alten Theaters wird nun über einen Neubau nachgedacht.

Chemnitz.

Die Stadt Chemnitz hat Pläne für einen Theaterneubau vorgestellt. Hintergrund ist, dass die Kosten für eine Sanierung des bisherigen Schauspielhauses enorm gestiegen sind. Das Vorhaben liegt deswegen auf Eis. Als Interim sind Schauspiel und Puppentheater im ehemaligen Fabrikkomplex Spinnbau untergebracht. Nach Prüfung mehrerer Varianten sei die dauerhafte Nutzung dieses Areals samt Neubau von Schauspielbühne und Zuschauerraum am erfolgversprechendsten, erklärte der Leiter des Chemnitzer Hochbauamtes, Thomas Kütter. 

Neubau von Bühnenturm, Zuschauerraum und Werkstätten

Den Plänen nach sollen auf dem Areal auch andere Bereiche der Städtischen Theater konzentriert werden, die bisher über die Stadt verteilt sind und viel logistischen Aufwand verursachen - etwa die Werkstätten. Der Neubau von Schauspielhaus und Werkstätten sowie Sanierung der Bestandsgebäude würde ersten Schätzungen nach etwa 32,5 Millionen Euro kosten. Hinzu käme eine Freilichtbühne mit 300 Sitzplätzen in einem Parkareal für etwa eine halbe Million Euro. Auch der Preis der Immobilie ist in der Kalkulation noch nicht enthalten. 

Baubürgermeister Michael Stötzer verwies auf frühere Überlegungen in der Stadt, die Theaterstandorte im Zentrum in der Nähe des Opernhauses zu konzentrieren. Nach heutigen Baupreisen müsste man dafür etwa 200 Millionen Euro kalkulieren, sagte er. Auch die Sanierung des Schauspielhauses wird nach jetzigem Stand mit mehr als 34 Millionen Euro veranschlagt, ohne dass dabei eine Verbesserung etwa für die Werkstätten entstünde. 

Theaterintendant Christoph Dittrich: "Hier kann eine hervorragende Zukunft für das Schauspiel in Chemnitz liegen."
Theaterintendant Christoph Dittrich: "Hier kann eine hervorragende Zukunft für das Schauspiel in Chemnitz liegen." Bild: Hendrik Schmidt/dpa

"Hier kann eine hervorragende Zukunft für das Schauspiel in Chemnitz liegen", konstatierte Generalintendant Christoph Dittrich. Der Bau repräsentiere die Industriegeschichte der Stadt und das Publikum habe das aktuelle Interim von Schauspiel und Figurentheater sehr gut angenommen. "Es fehlt ein Saal, der für Schauspiel geeignet ist, viele andere Dinge sind schon vorhanden." 

Wichtige Rolle als "Ort des freien Wortes"

Das alte Schauspielhaus war 1980 eröffnet worden, nachdem der Vorgängerbau einem Feuer zum Opfer gefallen war. Es gilt als dringend sanierungsbedürftig vor allem mit Blick auf den Brandschutz. Kürzlich hatte ein Aktionsbündnis das leerstehende Gebäude besetzt, um sich für den Erhalt starkzumachen. "Das Theater war in den Zeiten des real existierenden Sozialismus ein Ort des freien Wortes", erinnerte Dittrich an dessen Bedeutung in der DDR. Viele Menschen würden das nach wie vor mit dem alten Standort verbinden, räumte er ein. 

Im früheren Komplex einer Textilmaschinenfabrik haben das Chemnitzer Schauspiel und das Figurentheater aktuell ihr Interimsquartier. Neuen Plänen zufolge könnte sich das Areal dauerhaft zur Spielstätte dieser Sparten entwickeln.
Im früheren Komplex einer Textilmaschinenfabrik haben das Chemnitzer Schauspiel und das Figurentheater aktuell ihr Interimsquartier. Neuen Plänen zufolge könnte sich das Areal dauerhaft zur Spielstätte dieser Sparten entwickeln. Bild: Hendrik Schmidt/dpa

Wie es mit den Plänen weitergeht, liegt den Angaben zufolge nun beim Stadtrat - und ob die Stadt überhaupt die Eigen- und Fördermittel für einen solchen Neubau zusammenbringt. Besucher und Mitarbeiter des Theaters müssen sich in jedem Fall noch mehrere Jahre gedulden. Wenn die Standortfrage, die Finanzierung und der Erwerb des Grundstücks geklärt seien, müsse grob noch mit etwa vier Jahren für Planung und Ausführung gerechnet werden, sagte Stötzer. Mit einer Fertigstellung sei auch im optimistischsten Szenario also erst nach 2030 zu rechnen. (dpa)

© Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Das könnte Sie auch interessieren
17:40 Uhr
2 min.
Tour: Evenepoel gewinnt Zeitfahren - Pogacar in Gelb
Der Belgier Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour gewonnen.
Beim ersten Zeitfahren der 112. Tour kommt es wieder zum Duell der Top-Stars. Doppel-Olympiasieger Evenepoel lässt sich den Sieg nicht nehmen. Das Gelbe Trikot übernimmt aber der Titelverteidiger.
17:30 Uhr
4 min.
Wie diese Studentin Plauens legendäres Kaffeehaus Trömel auferstehen lassen würde
Anna Posner (27) ist angehende Landschaftsarchitektin.
Anna Posner ist angehende Landschaftsarchitektin. Mit ihren Ideen für ein grüneres Plauener Stadtzentrum hat sie den Nerv etlicher Einwohner und einer Jury getroffen. Womit hat sie die überzeugt?
Uwe Selbmann
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
Von Jana Peters
2 min.
26.06.2025
2 min.
Kommentar zu Schauspielhaus Chemnitz: Zwischen Herz und Verstand
Meinung
Redakteur
Das Schauspielhaus an der Zieschestraße steht leer und verfällt zusehends.
Viele Chemnitzer hängen am alten Schauspielhaus, weil es zu DDR-Zeiten der Ort des freien Wortes war. Aber ist das vernünftig?
Jana Peters
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
27.06.2025
4 min.
Sanierung oder Neubau? Diese Vorschläge hat die Stadt Chemnitz für das geschlossene Schauspielhaus
Welcher Ort soll es sein? Die Stadt hat zwei Varianten für die Zukunft des Schauspiels vorgelegt.
Wie soll es für das Theater in Chemnitz weitergehen? Zwei Varianten werden dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt. Die Theaterleitung hat einen klaren Favoriten.
Jana Peters
Mehr Artikel